Schüssler Salz Nr. 11 Silicea, auch unter dem Begriff Kieselsäure bekannt, soll bei der Stärkung des Bindegewebes unterstützen. Das Salz verleiht dem Gewebe Kraft, Feuchtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Infekte.

Was steckt hinter dem Schüssler Salz Nr. 11? Wir haben uns mit diesem Thema auseinandergesetzt und informieren ausführlich zu Anwendung, Dosierung sowie Nebenwirkungen.


Schüssler Salz Nummer 11 Silicea

Silicea – Was Sie wissen müssen?

Silizium kommt im menschlichen Körper in geringen Mengen vor und soll eine Rolle beim Knochen-, Knorpel- und Bindegewebeaufbau beteiligt sein. Schüssler Salz Nr. 11 gilt als Aufbau- und Festigungsmittel für Haut, Bänder, Nägel und Knochen oder Blutgefäße.

Durch eine Übersäuerung kann es zum Beispiel zu rheumatischen – oder Bindegewebe Problemen kommen. Kieselerde kann dabei unterstützen, rheumatische Erkrankungen zu lindern, indem es auskristalllisierte Säuren aus dem Gewebe befördert.

Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung

Nach der Lehre von Dr. Schüssler soll Nr. 11 Silicea das Salz für Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe – das „Schönheitsmittel“ sein.

Kieselerde kann bei einer Reihe von Beschwerden und Erkrankungen für Linderung sorgen. Nr. 11 kann äußerlich und innerlich angewandt werden.

Innerlich kann Silizium angewendet werden bei Beschwerden wie:

  • Gelenk- und Sehnenerkrankungen
  • Haarausfall
  • Haar- und Nagelbrüchigkeit
  • schlaffe, welke Haut
  • Gerstenkörner
  • Zahngeschwüren

Äußerlich kann es in Form von Salben und Cremes zur benutzt werden bei:

  • Fisteln
  • entzündlichen Eiterungen
  • Nagelgeschwüren
  • Falten

Innerliche Anwendung

Für die innerliche Anwendung von Schüssler Salz Nr. 11 wird in der Regel die Potenz D12 empfohlen. Zur Einnahme eignet sich am Besten die morgendliche Tageszeit.

Die Höhe der Dosierung von Schüssler Salz Nr. 11 Tabletten ist von der Stärke des Mangels abhängig und wird vom jeweiligen Therapeuten bestimmt.

Äußerliche Anwendung

Äußerlich kann Kieselerde in Form von Salben oder Cremes angewendet werden, ebenfalls in der Potenz D12. Hierbei hilft Salbe, Gel oder Creme hauptsächlich für die Linderung der Hautprobleme.

Für die Anwendung wird die Creme dünn auf die betroffenen Stellen aufgetragen und sollte einige Minuten einwirken. 

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)

Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Silicea?

Bei einem Mangel an Kieselerde kommt es zu typischen Symptomen und Beschwerden. Hierbei kann es sich um

  • Haarausfall
  • gestörte Wundheilung
  • Neigung zu Blutergüssen
  • Dehnungsstreifen
  • Fältchen

handeln.

Darüber hinaus kann es zu den eindeutigen Anzeichen im Gesicht kommen:

  • Faltige Haut, die sich über das ganze Gesicht ausbreitet
  • Im Augenweiß sind geplatzte Äderchen zu sehen
  • Augen liegen tief in den Höhlen
  • Krähenfüße um die Augen
  • Das gesamte Gesicht glänzt

Krankheitsbilder bei Mangel an Silicea

Wer unter einem Mangel von Silicea leidet, wird dies an verschiedenen Beschwerden bemerken. Zu diesen Beschwerden gehören

  • Bindegewebsschwäche
  • Stumpfe, schlaffe Haare mit gespaltenen Haarspitzen
  • Brüchige Nägel oder schichten, welche sich von den Nägeln ablösen
  • Rheuma
  • Ischiasschmerzen
  • Neigung zu blauen Flecken oder Dehnungsstreifen
  • Lider oder Mundwinkel zucken
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit

Silicea – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 11

Bei einem Mangel an Silizium kommt es zu vielen unterschiedlichen Ursachen. Hierbei lagern sich auskristallisierte Säuren ab und können zu Haut- und Bindegewebsproblemen oder rheumatischen Beschwerden führen.

Mit Schüssler Salz Nr. 11 scheinen die auskristallisierten Säuren aus dem Gewebe abtransportiert zu werden und die Beschwerden werden gelindert.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Mit Nebenwirkungen ist bei einer Einnahme von Schüssler Salz Nr. 11 nicht zu rechnen, falls tatsächlich ein Silizium Mangel besteht. 

WICHTIGER HINWEIS:

Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.

Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Was Sie sonst noch wissen müssen

Silicea wird in den Knochen, im Bindegewebe und in der Haut gespeichert. Kommt es zu einem Mangel, greift der Körper auf die Speicher zurück. Beschwerden, welche durch einen Silizium Mangel hervorgerufen wurden, können durch Wärme gemildert werden. Sobald Schüssler Salz Nr. 11 zu wirken beginnt, kann es zu einem vermehrten Schwitzen kommen.

Weitere Schüssler Salze

Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.

Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:

  1. Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
  2. Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
  3. Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
  4. Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
  5. Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
  6. Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
  7. Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
  8. Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
  9. Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
  10. Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
  11. Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
  12. Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke

Quellverzeichnis anzeigen

  • Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
  • Netdoktor: „Schüssler Salze
  • Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
  • T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein