Wer kann es sich in der heutigen Zeit noch leisten, krank zu werden? Gerade Nasennebenhöhlenentzündungen setzen einem schwer zu, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und können sich durch lange Abwesenheit vom Arbeitsplatz sogar karriereschädigend auswirken. Wir möchten Ihnen im folgenden Beitrag dieses erstaunlich effektiv wirkende Arzneipflanzen-Medikament Sinupret forte im Detail vorstellen und die Gründe nennen, die zu einer raschen Besserung der Krankheitssymptome bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen führen.
Informationen zum Medikament
- Name: Sinupret forte
- PZN: 13966661 (20 St)
- Wirkstoff: Holunderblüten-Pulver, Eisenkraut-Pulver, Enzianwurzel-Pulver, Sauerampferkraut-Pulver, Primel mit Kelch-Pulver
- Anbieter: Kohlpharma GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Sinupret forte oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Sinupret forte?
Sinupret forte ist ein Phytopräparat, also ein pflanzliches Medikament, das bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen mit Schnupfen angewendet wird.
Der Unterschied zu Sinupret extract
Sinupret extract ist etwa 4-fach konzentrierter als Sinupret forte. Während bei Sinupret extract 720 mg Pflanzenmischung eingesetzt werden, sind es bei Sinupret forte nur 156 mg.
Das bedeutet auch, dass Sinupret extract eine 4-fach höhere Konzentration an schleimlösenden und entzündungshemmenden Bioflavonoiden enthält. Eine 4-fach höhere Konzentration impliziert allerdings nicht, dass auch die Wirksamkeit des Präparats viermal so hoch ist. Dennoch wird die Wirksamkeit in Bezug auf die Lösung zähflüssigen Schleims deutlich erhöht. Außerdem profitiert die obere Atemwegsschleimhaut durch die hohe Bioflavonoid-Konzentration in der Weise, dass sie aktiviert und selbstgereinigt wird – ein Prozess, den der Mediziner als „Mukoziliäre Clearance“ bezeichnet.
Wirkung von Sinupret forte
Trotz seines – im Vergleich zu Sinupret extract – geringeren Wirkstoffgehaltes, wirkt Sinupret forte zuverlässig schleimlösend, öffnet damit die Nase und nimmt den unangenehmen Druck im Kopf. Zusätzlich wirkt Sinupret forte entzündungshemmend und bekämpft damit die Krankheit an sich, nicht nur den Symptomkomplex.
Es ist die Kombination aus fünf Arzneipflanzen, die eine hochwirksame Pflanzenmischung in Sinupret ergibt, die zuverlässig akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündungen mit der Heilkraft der Natur bekämpft.
Wirk- und Inhaltsstoffe
Die aktiv auf dem Symptomkomplex Sinusitis wirkenden pflanzlichen Arzneistoffe von Sinupret forte stammen von den folgenden Pflanzen:
- Eisenkraut (Verbena officinalis)
- Gelber Enzian (Gentiana lutea)
- Gartensauerampferkraut (Rumex species)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Schlüsselblume (Primula veris/elatior)
Die weiteren Tabletten-Bestandteile sind:
- Calciumcarbonat E 170
- Chlorophyllpulver 25 % (E 141)
- Dextrin
- Eudragit E 12,5
- Gelatine
- Glucosesirup
- Indigocarmin (E 132)
- Aluminiumhydroxid
- Kartoffelstärke
- Lactose-Monohydrat
- Maisstärke
- Leichtes Magnesiumoxid
- Montanglycolwachs
- Riboflavin (E 101)
- Raffiniertes Rizinusöl
- Sucrose (Saccharose)
- Schellack
- Hochdisperses Siliciumdioxid
- Sorbitol
- Stearinsäure
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
Mögliche Nebenwirkungen
Medikamenten-Nebenwirkungen sind leider bei keiner Arznei, auch bei keiner Naturarznei, völlig auszuschließen. Sie sind also kein Spezifikum von Sinupret. Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Übelkeit oder Magenschmerzen, Hautrötungen, Hautausschlag oder Juckreiz.
Wenn Sie wissen, dass Sie allergisch (überempfindlich) gegen einen oder mehrere der oben aufgeführten Inhaltsstoffe reagieren, dürfen Sie Sinupret forte nicht einnehmen.
Einnahme und Dosierungsempfehlungen von Sinupret forte
Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene schlucken 3 x täglich (morgens, mittags, abends) eine überzogene Tablette, unzerkaut und am besten mit etwas Flüssigkeit. Die Tabletten müssen nicht zwingend mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Wenn Sie magenempfindlich sind, empfehlen wir Ihnen die Einnahme von Sinupret forte nach einer Mahlzeit.
Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit
Grundsätzlich ist bei der Einnahme von Medikamenten während einer Schwangerschaft sowie in der Stillzeit besondere Sorgfalt anzuwenden, da der Embryo beziehungsweise Fötus und auch der Säugling durch Inhaltsstoffe von Medikamenten in seiner Gesundheit beeinträchtigt werden kann.
Am besten ist es, Sie fragen einen Arzt um Rat. Aber auch ein Apotheker kann Ihnen kompetente Ratschläge erteilen.
Erfahrungen zu Sinupret forte
Wenn man sich für oder gegen die Einnahme eines Medikaments entscheiden möchte, sind gerade Erfahrungen anderer Patienten besonders hilfreich, um den Nutzen der Arznei – aber auch die Häufigkeit des Auftretens von Nebenwirkungen – für sich besser beurteilen zu können.
Aus diesem Grunde haben wir mehr als 150 uns vorliegende Bewertungen von Sinusitis-Patienten, die Sinupret forte eingenommen haben, für Sie ausgewertet – mit folgendem Ergebnis:
Unüberhörbar war die Einschätzung, dass Sinupret forte für die Mehrzahl der Patienten als bestes oder hochwirksames Mittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen gilt und damit fester Bestandteil der Hausapotheke ist. Mehrfach wurde der Rat gegeben, das Medikament schon beim Auftreten erster Symptome – wie Schnupfen – einzunehmen, um so eine besonders rasche Linderung der Beschwerden zu erreichen.
Selbst bei schon verstopfter Nase löste sich bei einem Patienten bereits nach Einnahme des zweiten Dragees der Nasenschleim, bei der Mehrzahl der Patienten spätestens aber am zweiten Tag der Einnahme. In einem Fall chronischer Sinusitis trat die Wirkung nach 10 Tagen ein, sodass der hartnäckig festsitzende Nasenschleim befreiend ausgeschnäuzt werden konnte.
Die durchweg positive Einschätzung des Medikaments beruht auch darauf, dass die Wirkstoffe rein pflanzlich sind und damit auf die Einnahme einer Chemiekeule verzichtet werden konnte.
Zur seriösen Beurteilung der Preiswürdigkeit des Medikaments wurden keine verwertbaren Angaben gemacht. Wenn aber keine Klagen diesbezüglich geäußert wurden, dann sicher aus Zufriedenheit gegenüber der exzellenten Wirkung dieser Naturarznei.
Magenempfindliche Patienten klagten nach der Einnahme allerdings über Irritationen im Magen-Darm-Trakt. Dem wurde teilweise dadurch begegnet, dass das Medikament mit viel Flüssigkeit eingenommen wurde.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Sinupret forte, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Sinupret forte kaufen
Sinupret forte ist rezeptfrei erhältlich in Apotheken und Online-Apotheken.
Online-Apotheken können das Phytopräparat meist deutlich (etwa 30 %) billiger anbieten, als die Apotheke vor Ort. So kostet etwa die Packung mit 100 Dragees rund 28 Euro in Online-Apotheken, gegenüber 40 Euro in der Stadtapotheke.
50 Dragees kosten etwa 16 beziehungsweise 24 Euro.
Die 20er-Packung ist mit 7 beziehungsweise 11 Euro – umgerechnet auf ein Dragee – typischerweise etwas weniger günstig. Angesichts der überzeugenden Wirkung und der damit verbundenen aufwendigen Herstellung von Sinupret forte scheint uns der Preis dennoch vertretbar.
Erhältliche Packungsgrößen
Sinupret forte ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
- 20 Tabletten (N1)
- 50 Tabletten (N2)
- 100 Tabletten (N3)
Sinupret forte Alternative – Weitere Produkte von Sinupret

Zu Sinupret forte gibt es einige weitere Phytopharmaka aus der Produktfamilie Sinupret, als da sind:
- Sinupret Saft
- Sinupret intens
- Sinupret extract
- Sinupret Tropfen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sinupret forte
Die uns am häufigsten zur Naturarznei Sinupret forte gestellten Fragen werden wir Ihnen hier beantworten:
Wobei hilft Sinupret forte?
Sinupret forte hilft bei einer Entzündung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Der Arzt spricht dann von einer Sinusitis. Die häufigsten Erreger dieser Infektion sind Viren.
Sehr oft sind neben den Nasennebenhöhlen auch die Schleimhäute der Nase entzündet, so dass auch das Krankheitsbild einer Rhinitis vorliegt. Auch bei einer Rhinitis hilft Sinupret forte.
Wofür steht forte?
Bei Medikamenten bezieht sich die Bezeichnung „forte“ darauf, dass das Produkt höher dosiert ist, also „stärker“ wirkt.
Wie werden Sinupret forte Dragees eingenommen?
Sinupret forte Dragees werden unzerkaut geschluckt, am besten zusammen mit Wasser oder Saft.
Wie viel kostet Sinupret forte?
Eine Tablette kostet zwischen 28 und 40 Cent, in Abhängigkeit davon, ob Sie das Medikament in der Stadtapotheke oder in einer Online-Apotheke kaufen und in welcher Packungsgröße.
Wie lange sollte Sinupret eingenommen werden?
Soweit nicht anders verordnet, sollte das Medikament 7 bis 14 Tage angewendet werden.
Fazit
Sinupret forte erzielt für Patienten, die an einer Sinusitis oder Rhinosinusitis leiden, eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Da bei nur etwa jedem zehnten Patienten eine bakterielle Infektion ursächlich für das Auftreten sogenannter multipler Erkältungssymptome ist, hilft in der weit überwiegenden Zahl der Fälle die oft voreilig verschriebene Chemiekeule eines Antibiotikums nicht.
Wird aber der Infekt einer Sinusitis viral ausgelöst – und das gilt für etwa 90 % der Fälle – dann ist, in Absprache mit dem Arzt, der Einnahme eines überzeugend antiviral wirkenden Phytopräparates wie Sinupret forte der Vorzug zu geben.
Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Sinupret forte oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Sinupret forte Produktinformation (www.sinupret-extract.de; Abgerufen: 27.03.2019)
- Sinupret forte Packungsbeilage