Betroffene leiden oft an Schlafstörungen und auch ihre Partner werden oft nicht verschont. Die Rede ist vom Schnarchen. Diese Geräusche während des Schlafens sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch weitere gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Anti-Schnarch-Produkte gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Doch was hat es mit SnorBan auf sich? Die Erfahrungen der Kunden zeigen überraschendes…
Inhaltsverzeichnis
Snorban Anti-Schnarchschiene gegen lästiges Schnarchen?
Die Anti-Schnarchschiene soll, wie der Name schon sagt, das Schnarchen besiegen. Mit dem Einsatz der Schiene in den Mund wird der Unterkiefer nach vorne gezogen und die Rachenmuskulatur angespannt. Dadurch würden laut dem Hersteller die Luftwege während des Schlafens freigehalten. Das Schnarchen würde damit verhindert werden.
Anwender könnten so wieder tief schlafen und würden ausgeruht aufwachen. „Nur SnorBan ist das wissenschaftlich getestete und medizinisch empfohlene Original gegen das Schnarchen,“ so der Hersteller.
Folgende Effekte wurden laut Hersteller im Schlaflabor der Universität Mannheim nachgewiesen:
- Reduktion des Schnarchens
- Zunahme des Tief- und Traumschlafanteils
- Optimierung der geistigen und körperlichen Erholung
- Verringerung der Schlafapnoe
Wie funktioniert die Schnarchschiene?
SnorBan ist eine einteilige Zahnschiene gegen Schnarchen. Diese schiebt den Unterkiefer sanft nach vorne. Die Schiene kann von 0mm bis 10mm stufenlos eingestellt werden. Die Atemwege würden dabei freigehalten werden, so dass das Schnarchen vermindert beziehungsweise verhindert werden kann.
Die Anti-Schnarchschiene blockiert zugleich die Mundatmung und wirkt damit gegen das Schnarchen bei offenem Mund. Nasenspreizer öffnen außerdem die Nasenflügel. Dadurch wird für mehr Luft durch die Nase gesorgt.
SnorBan anpassen – Anleitung im Video
Laut dem Hersteller ist die Anpassung der Schiene an das Gebiss im Mund ganz simpel. Das folgende Video zeigt detailliert, wie die Spange angewendet werden soll:
AUFGEDECKT! – JETZT reden die Kunden Klartext…
Bei unserer Recherche finden wir im Internet einige authentische Erfahrungsberichte von neutralen Kunden. Auch wenn der Hersteller immer wieder auf seiner Website betont, dass SnorBan und dessen Wirkungsweise wissenschaftlich nachgewiesen sei, so entdecken wir zahlreiche Kritik an der Anti-Schnarchschiene.
Zwei Anwender schreiben:
Insgesamt können wir den Rezensionen entnehmen, dass die Kunden mit dem Produkt unzufrieden sind und auch die Wirkung als mangelhaft bezeichnen.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit dem SnorBan, der Wirkung und auch den Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Die Anti-Schnarchschiene bei Stiftung Warentest?
Die Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest hat schon viele Anti-Schnarch-Produkte getestet und auch die Wirksamkeit auf das Problem „Schnarchen“ unter die Lupe genommen. Die SnorBan Anti-Schnarchschiene wurde jedoch noch nicht von Stiftung Warentest überprüft.
Wo kann man die SnorBan Schnarchschiene online bestellen?
Die Schiene kann man bei Amazon und Ebay bestellen. Ebenso ist die Anti-Schnarchschiene auf der Herstellerseite sowie verschiedenen anderen Verkaufsseiten im Internet erhältlich.
Kann man SnorBan auch in Apotheken kaufen?
Nein, das Produkt kann man nicht in ortsüblichen Apotheken oder Online-Apotheken kaufen.
Der Preis – Wie viel kostet SnorBan?
Wir haben das Produkt bei verschiedenen Anbietern gefunden und konnten deshalb für Sie die Preise vergleichen:
- Amazon: 49,90 Euro
- Ebay: 49,90 Euro
- Hersteller: 49,95 Euro
Fazit
Auch wenn SnorBan wissenschaftlichen Tests an der Universität Mannheim durchlaufen hat, so bleiben wir bei dem Produkt aufgrund der negativen Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte skeptisch. Diese Rezensionen lassen uns an der Wirkung von SnorBan zweifeln. Wir raten Ihnen, sich vor dem Kauf gründlich über das Produkt zu informieren und verschiedene Meinungen einzuholen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Kalchiem-Dekel, Westreich, Regev, Novack, Goldberg, Maimon: Snoring intensity and excessive daytime sleepiness in subjects without obstructive sleep apnea.; Laryngoscope. 2016 Jul;126(7):1696-701. doi: 10.1002/lary.25876. Epub 2016 Feb 10.