Der Tabakrauch ist schädlich für Ihre Gesundheit mit seinen 4800 unterschiedlichen Substanzen. Viele der Substanzen sind giftig oder sogar krebserzeugend. Wenn Sie den Rauch einatmen, gelangen die Giftstoffe in Ihre Lunge und werden im kompletten Körper verteilt. Als Folge werden Ihre Organe geschädigt. Durch Tabakkonsum erhöhen Sie das Risiko der Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen oder Krebs enorm.
Auch die Gesundheit Ihres Magens kann unter dem Giftgemisch im Tabakrauch leiden. Der Suchtstoff Nikotin überwindet sogar die Blut-Hirnschranke und greift in Stoffwechselprozesse des Gehirns ein. die psychische Abhängigkeit vom Rauch ist zusätzlich belastend für Sie. Wenn Sie sich entscheiden, mit dem Rauchen aufzuhören, schaffen Sie beste Voraussetzungen, ein gesünderes Leben zu haben.
Auch Ihre Zahngesundheit und Ihre Leistungsfähigkeit werden verbessert. Das Rauchen kann bei Ihnen Raucherkrankheiten auslösen. Raucherkrankheiten sind unangenehm und können für Sie tödlich sein. Die fünf tödlichsten Raucherkrankheiten seien hier genannt.
Informationen zur Krankheit ☟
- Bezeichnung: Herzinfarkt
- Typ: anhaltende Durchblutungsstörung des Herzmuskels
- ICD-Codes: I21, I22
- Bezeichnung: Schlaganfall
- Typ: anhaltende Störung der Blutversorgung des Gehirns
- ICD-Codes: I61, I63, I64, I69
- Bezeichnung: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Typ: Vielzahl an Krankheiten der Lunge (Abflachung der Atemstromstärke, großer Atemwegswiderstand)
- ICD-Codes: J44.0, J44.1, J44.8, J44.9
- Bezeichnung: Lungenemphysem
- Typ: irreversible Überblähung der Lungenbläschen
- ICD-Codes: J43, J44
Inhaltsverzeichnis
Krebs als Folge von Rauchen!
Die gefürchtetste Krankheit unserer Zeit, der Krebs, kann durch Rauchen bei Ihnen ausgelöst werden. Nicht jeder Raucher erkrankt an Krebs, doch das Krebsrisiko wird tatsächlich deutlich erhöht. Bei Männern wird durch das Rauchen das Krebsrisiko um 16 % und bei Frauen um 9 % erhöht. Wenn das Rauchen Krebs auslöst, dann bilden sich meist Tumore in der Lunge. Der hohe Prozentsatz von 80 % bei Lungenkrebserkrankten zeigt, dass diese Raucher waren. Die Raucherkrankheit Krebs kann auch die Mundhöhle, den Kehlkopf und die Atemwege betreffen.
Raucherkrankheit: Herzinfarkt!
Dadurch, dass beim Rauchen Nikotin in den Körper gelangt, belastet dieser Stoff auch die Arterien und Blutgefäße. Sie können dadurch verengt werden und dadurch entstehen Blutgerinnsel, die lebensbedrohlich sein können. Der Herzinfarkt ist somit eine Raucherkrankheit, die lebensbedrohlich ist. Auch die schlechten LDL-Cholesterin-Werte werden erhöht und die Innenwände der Blutgefäße werden geschädigt. Das Herz hat es schwer und die Leistungsfähigkeit des Herzens sinkt. Die Raucherkrankheit „Herzinfarkt“ tritt bei Rauchern doppelt so oft auf, wie bei Nichtrauchern.
Das könnte für Sie auch interessant sein:
RAUCHEN AUFHÖREN?! ᐅ Experte warnt vor Nikotinersatzprodukten…
RAUCHERENTWÖHNUNG ᐅ Nichtraucher ohne Entzugserscheinungen mit…
Vorsicht: Rauchen kann einen Schlaganfall auslösen!
Durch die Blutverdickung, die das Rauchen mit sich bringt, wir Ihr Blut zähflüssiger und es können Gerinnseln oder Thrombozyten entstehen. Es herrscht eine erhöhte Verklumpungsgefahr im Blut für Sie, wenn Sie rauchen und ein Hirninfarkt passiert Rauchern doppelt so oft, wie Nichtrauchern.
Die Raucherlunge: Tödliche Raucherkrankheit für Sie!
Der Raucherhusten ist eine Vorstufe der Raucherlunge. Das Krankheitsbild ist eine chronische Erkrankung Ihrer Lunge und sie ist dabei dauerhaft entzündet und die Atemwege verengen sich. Sie haben einen Auswurf oder Atemnot? Dann ist es an der Zeit, das Rauchen aufzugeben. Die Raucherlunge kann tödlich enden!
Hier sehen Sie eine Raucherlunge im Vergleich zu einer gesunden Nicht-Raucherlunge
Das Lungenemphysem: Eine gefährliche Raucherkrankheit!
Das Lungenemphysem ist eine Atemwegserkrankung. Sie zählt zu den häufigsten Raucherkrankheiten, die eine Todesfolge haben. Es geschehen Abbauvorgänge, die die Lungenbläschen betreffen. Die Lungenbläschen sind für einen Gasaustausch in der Lunge da und der Zigarettenrauch beschädigt diese Bläschen im Laufe der Zeit. Sie können auch völlig zerstört werden und dann ist die Sauerstoffversorgung mit beteiligt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die schädliche Wirkung der Zigarette dem Menschen sehr schaden kann. In Deutschland sterben täglich ca. 300 Menschen an den schlimmen Folgen des Rauchens.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de; www.rauch-frei.info; Abgerufen: 09.04.2018);
- Drogen- und Suchtbericht: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (www.drogenbeauftragte.de; Abgerufen: 09.04.2018)
- J. Zeiher, A. Starker, B. Kuntz: Smoking behaviour among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends; Journal of Health Monitoring, 3 (1), 38-44; pub 2018
- T. Lampert, E. von der Lippe, S. Müters: Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland; Bundesgesundheitsblatt, 56 (5/6), 802-808; pub. 2013
- www.apotheken-umschau.de
- Rauchen Zahlen und Fakten: Deutsche Krebsgesellschaft (www.krebsgesellschaft.de; Abgerufen: 09.04.2018)