Migränekopfschmerzen gehören neben dem Clusterkopfschmerz wohl zu den am schwierigsten zu therapierenden Kopfschmerzen. Oft müssen die Betroffenen experimentieren, bevor Sie auf das für Sie passende Medikament treffen.

Ein Mittel auf dem Weg zur langersehnten Hilfe sind sogenannte Triptane. Im Akutfall soll der sanfte Schmerzkiller nicht nur den Schmerz ausschalten, sondern auch gegen die Begleitsymptome wie Übelkeit, Lärm- und Lichtempfindlichkeit ankämpfen.

Lesen Sie bei uns alle wichtigen Informationen über Triptane wie Darreichungsform, Anwendungsgebiete und Nebenwirkungen.

Was sind Triptane?

Triptane eignen sich für die Akutbehandlung von Migräneattacken aufgrund ihrer Kombination aus gefäßverengender, entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung.

Triptane können sowohl bei Migräne mit, als auch bei Migräne ohne Aura eingesetzt werden. Auch für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen eignen sich vereinzelte Triptane.  

Struktur & Eigenschaften

Triptane interagieren mit den Serotonin-Rezeptor-Subtypen. Sie sind daher strukturell eng verwandt mit den Neurotransmitter Serotonin und mit Tryptamin.

Darreichungsformen

Triptane werden fast hauptsächlich in Tablettenform angeboten.

Besonders bei Migräne ist einigen Patienten jedoch eine orale Einnahme aufgrund von Übelkeit und Erbrechen nicht möglich. Daher gibt es auch andere Darreichungsformen wie etwa Nasenspray oder Schmelztabletten.

Beispiel hierfür ist das einzeln dosierbare Nasenspray Sumatriptan, aber auch Zolmitriptan wird als Einzeldosis-Nasenspray oder als Schmelztablette angeboten.

Und auch Injektionen mit unterschiedlichen Triptanen sind generell möglich. 

Information am Rande

Wer Zäpfchen bevorzugt, wird hierzulande leider nicht fündig, kann aber die Möglichkeit in Anspruch nehmen, sich Triptan-Zäpfchen aus der Schweiz importieren zu lassen.

Welche Triptane gibt es?

Die einzelnen Triptane unterscheiden sich in wichtigen Punkten wie Halbwertszeit, Dosierung oder aber die verschreibungspflichtigkeit (rezeptpflichtig oder rezeptfrei).

So sind in Deutschland beispielsweise momentan ausschließlich die Wirkstoffgruppen Almotriptan und Naratriptan ohne Rezept erhältlich.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen übersichtlichen Vergleich über alle relevanten Unterschiede:

Name Halbwertszeit Tagesdosis Rezeptpflicht
Almotriptan 3 – 4 Stunden 12,5mg (oral) Nein
Eletriptan 4 – 5 Stunden 40,0mg (oral) Ja
Frovatriptan ca. 25 Stunden 2,5mg (oral) Ja
Naratriptan 6 Stunden 2,5mg (oral) Nein
Rizatriptan 2 – 3 Stunden 10mg (oral) Ja
Sumatriptan 2 Stunden 50mg (oral)
20mg (nasal)
6mg (subkutan)
25mg (rektal)
Nein
Zolmitriptan 3 Stunden 2,5mg (oral)
2,5mg (nasal)
Nein

Anwendungsgebiete – Triptane bei Migräneschmerz

Triptane werden zwar hauptsächlich zur Migränetherapie verwendet, grundsätzlich können Sie jedoch auch zur Behandlung von Cluster Kopfschmerzen eingesetzt werden.

Für andere Kopfschmerzarten eignen sich Triptane jedoch nicht!

Wirkungsweise von Triptane

Triptane sind dem Botenstoff Serotonin sehr ähnlich. Dieser körpereigene Stoff spielt bei der Entstehung einer Migräneattacke eine wichtige Rolle, da er bei einem Migräneanfall aus dem Gleichgewicht gerät, was zu einer Erweiterung und Entzündung von Blutgefäßen und damit zur Aktivierung von Nervenzellen führt.

Hier setzt der Wirkstoff an. Sie verengen die erweiterten Blutgefäße und hemmen die Entzündung, außerdem wird die Weiterleitung des Schmerzes an das Gehirn gehemmt. Durch diese gezielte Wirksamkeit werden auch Migräne-Begleitsymptome wie Erbrechen oder Lichtempfindlichkeit gebessert.

Für eine optimale Wirkung empfiehlt sich die Einnahme gleich zu Beginn einer Attacke. Von einer vorbeugenden Therapie wird hingegen abgeraten.

Einnahme & Dosierung

triptane pille tablette einnahme dosierung wasser glas

Der Wirkstoff wirkt sehr effektiv. Meist reicht daher eine einzelne Tablette aus, um den Migräneschmerz auszuschalten. Bei der genauen Dosierung kommt es jedoch auf das jeweilige Triptan an.

Der Wirkeintritt hängt ebenfalls von dem jeweiligen Triptan und der Darreichungsform ab. Generell wirkt eine Injektionslösung am schnellsten, aber auch Tabletten und Schmelztabletten wird eine besonders rasche Wirkung nachgesagt.

Die Einnahme als Tablettenform erfolgt zusammen mit ausreichend Flüssigkeit, bevorzugt Wasser. Schmelztabletten werden auf die Zunge gelegt und zergehen hier von selbst.

Aber Vorsicht!

Bei einer zu häufigen Triptangabe können sich chronische Kopfschmerzen entwickeln, nehmen Sie den Wirkstoff daher nicht öfter als neun Tage im Monat ein.

Wenn Triptane bei Migräne nicht helfen

Sofern das verwendete Triptan bei Ihnen keine Wirkung zeigen, kann dies auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.

In diesen Fällen bieten sich Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Verwenden Sie den Wirkstoff bei zwei folgenden Migräneattacken erneut. Evtl. kann sich hier ein besseres Wirkergebnis zeigen.
  • Sofern Sie den Wirkstoff gut vertragen können Sie die Dosis nach ärztlicher Rücksprache erhöhen.
  • Der Wechsel auf ein anderes Triptan wirkt oft Wunder.

Sofern trotz dieser Tipps keine Wirkung eintritt, empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen und abzuklären, ob Ihre Kopfschmerzen nicht einer anderen Kopfschmerzart angehören.

Auch alternative Therapien wie beispielsweise Ergotamin oder nichtopioide-Analgetika (ASS, Ibuprofen oder Paracetamol) kommen in Frage. Die genauen Therapiemöglichkeiten sollten Sie jedoch unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt ausarbeiten.

Überdosierung von Triptanen

Wie bereits genannt sollten Sie den Wirkstoff nicht zu häufig einnehmen, anderenfalls riskieren Sie Nebenwirkungen wie etwa chronische Dauerkopfschmerzen.  

Diese Medikamente sind nicht zur Dauermedikamention ausgelegt. So kann bereits eine Therapie von über 18 Monaten zu täglichen Kopfschmerzen führen.

Mögliche Nebenwirkungen

triptan medikament pille tablette

Zwar variieren die genauen Nebenwirkungen unter den einzelnen Triptanen, generell können jedoch relativ ähnliche Nebenwirkungen  auftreten, wie etwa:

  • Engegefühl in der Brust
  • Taubheit in Armen und Beinen
  • Kälteschauer auftreten.

Daneben kann es auch zu Müdigkeit, Schwindel, Schwere- oder Schwächegefühlen kommen.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Wechselwirkungen zwischen Triptanen und anderen Arzneimitteln sind relativ selten.

Dennoch muss mit Wechselwirkungen gerechnet, wenn gleichzeitig einer der folgenden Wirkstoffe eingenommen wird:

  • MAO-Hemmern (beispielsweise Moclobemid)
  • Serotonin-Wideraufnahme-Hemmern
  • Johanniskrautprodukten
Beachten Sie auch, dass durch die Einnahme grundsätzlich die Resorption anderer Medikamente verzögern können.

Wann dürfen Sie keine Triptane verwenden?

Triptane dürfen nicht von allen Personengruppen eingenommen werden. So empfiehlt sich die Einnahme nicht bei Personen, die unter folgenden Erkrankungen leiden.

  • Hypertonie
  • koronarer Herzkrankheit
  • Angina pectoris
  • Myokardinfarkt

Auch Personen, welche bereits einen Schlaganfall hatten oder unter schwerer Leber- und Niereninsuffizienz leiden, wird von der Einnahme abgeraten.

Eine genaue und vollständige Auflistung der Kontraindikationen finden Sie schlussendlich in der Gegenanzeige des entsprechenden Medikaments.

Triptane in der Schwangerschaft

triptane schwangerschaft frau migräne kopfschmerzen

In der Schwangerschaft darf der Wirkstoff nicht eingenommen werden.

Hier sind dann Ibuprofen und Paracetamol geeignete Alternativen für die Migränebehandlung in der Schwangerschaft.

Falls Sie dennoch nicht auf die Einnahme während der Schwangerschaft verzichten möchten, empfiehlt sich Sumatriptan. Hier finden sich noch die weitreichendsten Erfahrungen. Dennoch sollte auch hier vor der Einnahme das Nutzen-/Risikoverhältnis sorgfältig abgewogen und im optimalsten Fall mit einem Arzt besprochen werden.

Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender?

Patientenerfahrungen mit dem Wirkstoff sind größtenteils sehr gut. Patienten loben hier neben der zuverlässigen Wirkung auch die Tatsache, dass Triptane nicht müde machen und der Wirkeintritt meist unter dreißig Minuten liegt.

triptane erfahrung bewertung anwender

Quelle: docmorris.de

Laut den Kundenberichten wirken Triptane auch bei Betroffenen, bei welchen andere Wirkstoffe versagen, Nebenwirkungen treten offenbar kaum.

Vereinzelt finden sich hingegen auch Kundenerfahrungen, nach denen die Medikamente nicht die gewünschte Wirkung erzielten. Hier ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass die Betroffenen unter einer andern Kopfschmerzform leiden, für welche der Wirkstoff nicht ausgelegt ist.

Welche Medikamente enthalten Triptane?

Die 7 vorgestellten Triptane finden in verschiedenen Arzneimitteln hauptsächlich ihren Einsatz bei der Akutbehandlung von Migräne Schmerzen. Aber auch bei Cluster Kopfschmerzen können einige Triptane angewendet werden.

Rezeptfreie Medikamente die mit Triptanen arbeiten sind folgende:

  • Naratriptan Hexal bei Migräne 2,5mg
  • Formigran Filmtabletten
  • Dolortriptan bei Migräne Filmtabletten
  • Naratriptan Heumann bei Migräne 2,5mg
  • Almotriptan Heumann bei Migräne 12,5mg

Wo können Sie diese Medikamente kaufen?

Triptan-Medikamente finden Sie sowohl in örtlichen Apotheken, als auch bei Versandapotheken über das Internet.

Rezeptfreie Arzneimittel finden sich zudem bei großen Onlineshops wie Amazon oder Ebay.

FAQ – Häufige Fragen zu Triptane

Das beste Triptan? Triptane auf nüchternen Magen? Die Antwort auf diese und andere Fragen finden Sie in unseren folgenden FAQ’s.


Wobei können mir Triptane helfen?

Triptane werden zur Therapie von Migränekopfschmerzen mit und ohne Aura eingesetzt. Einzelne Triptane eignen sich auch zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen.

Was ist das beste Triptan?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, sondern hängt von dem individuellen Krankheitsbild und der persönlichen Ausgangssituation ab.

Sofern Sie sich unsicher sind, welches Triptan für Sie geeignet ist, kann Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker weiterhelfen.

Kann ich Triptane auf nüchternen Magen einnehmen?

Triptane auf nüchternen Magen können im Zweifelsfall zu Magenbeschwerden führen. Dennoch berichten einige Verbraucher darüber, dass der Wirkstoff auf nüchternen Magen eine schnellere und bessere Wirkung erzielt.

Halten Sie sich daher bzgl. dieser Frage an die Anwendungsempfehlungen des Beipackzettels des entsprechenden Medikaments.

Kann man Triptan und Ibuprofen zusammen einnehmen?

Wechselwirkungen zwischen Triptanen und Ibuprofen sind nicht bekannt. Anders sieht es bei einer parallelen Einnahme mit Migräne-Medikamenten, welche Ergotamin enthalten, aus. Diese dürfen während der Therapie nicht eingenommen werden.

Helfen Triptane auch bei anderen Kopfschmerzen?

Triptane wirken nur bei echter Migräne, teilweise auch bei Cluster Kopfschmerzen. Bei anderen Kopfschmerztypen zeigen die Medikamente keine Wirkung.

Kann ich Triptane auch in der Schwangerschaft einnehmen?

Von der Einnahme während der Schwangerschaft wird abgeraten.


LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Triptanen, ihren Wirkungen und auch ihren Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Fixe Hilfe, effektive Wirkung – Triptane können bei leidgeplagten Migränepatienten das letzte Mittel der Wahl sein, wenn gängige Schmerzhemmer versagen.

Selbst wenn der Wirkstoff nicht sofort hilft, kann er bei einer erneuten Gabe bei dem nächsten Migräneanfall oder bei einem Wechsel zu einem anderen Triptan Linderung versprechen.

Kundenerfahrungen sprechen eine eindeutige Sprache und bringen dem Wirkstoff nicht nur in Punkten wie Verträglichkeit und Wirkung, sondern auch aufgrund des schnelles Wirkeintritts einige Lorbeeren ein.


Quellverzeichnis anzeigen

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein