L-Trypthophan stellt für den Menschen eine essentielle Aminosäure dar, die nicht selbst produziert werden kann, sondern über die Nahrung aufgenommen werden muss.
Welche Aufgaben hat L-Tryptophan im menschlichen Körper und mit welchen Nahrungsmitteln kann die Aminosäure aufgenommen werden? Wir haben uns näher mit dem Thema auseinandergesetzt und informieren nachfolgend über wissenswerte Details zu dieser Aminosäure.
Informationenen zum Wirkstoff
- Name: Tryptophan
- CAS-Nummer: 73-22-3
- Formel: C11H12N2O2
- Molmasse: 204,23 g/mol
- Kindstoff(e): Oxitriptan (CAS 4350-09-8)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Tryptophan?
- 2 Die Wirkung – Für was ist Tryptophan gut?
- 3 Wo kann man Tryptophan Supplements kaufen?
- 4 In welchen Lebensmitteln ist Tryptophan enthalten
- 5 Große Schwankungen bei der richtigen Dosierung
- 6 Hat Tryptophan irgendwelche Nebenwirkungen?
- 7 Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender zu Tryptophan
- 8 Häufige Fragen zu Tryptophan
- 9 Fazit
Was ist Tryptophan?
Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure. Diese kann vom menschlichen Körper nicht hergestellt werden und muss über die Nahrung aufgenommen werden.
Tryptophan wird im Körper in Serotonin umgewandelt. Dieser sogenannte Neurotransmitter ist für die Steuerung der seelischen Stimmung verantwortlich. L-Tryptophan gehört zu den 21 proteinogenen Aminosäuren, womit sie zur Proteinsynthese im menschlichen Körper benötigt werden. Wegen der chemischen Struktur gehört diese Substanz zu den aromatischen Aminosäuren.
Die Wirkung – Für was ist Tryptophan gut?
Diei Aminosäure wirkt sich insbesondere auf die Stimmung sowie die Gehirnleistung oder die Schlafqualität positiv aus.
Die Aminosäure kann allerdings noch mehr wie zum Beispiel die Verminderung von Stress oder eine Leistungssteigerung beim Sport. Darüber hinaus kann die Substanz zum Beispiel als Nahrungsergänzungsmittel bei Depressionen oder Angstzuständen helfen oder beim Abnehmen unterstützen. Die genaue Wirkung von Tryptophan erläutern wir in den nachfolgenden Absätzen.
Verbesserte Schlafqualität durch Tryptophan
Zu den wichtigsten Funktionen der essentiellen Aminosäure Tryptophan gehört die Regulierung der Schlafqualität. Die Wirkung dieser Aminosäure auf den Schlaf wurde in der Vergangenheit bereits umfangreich untersucht. Hierbei wurde nachgewiesen, dass Tryptophan die Einschlafzeit optimiert und die Schlafqualität verbessert. Laut mehreren wissenschaftlichen Studien, soll eine Dosis von 1 bis 15 Gramm der Substanz wirksam dazu verwendet werden, um den Schlaf einzuleiten.
Bei chronischen Schlafstörungen kann eine geringere Dosierung der Aminosäure wiederholt verwendet werden, um das Einschlafen zu erleichtern. Zudem ist Tryptophan frei von Begleiterscheinungen, auch bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum.
Die Einnahme der Aminosäure führt zur Erhöhung des Melatoninspiegels, wobei dieses Hormon zur Schlafförderung beiträgt. Selbst niedrige Dosen der Aminosäure können zur Verbesserung der Schlafqualität führen. Diese Verbesserung bezieht sich nicht nur auf die verkürzte Einschlafzeit, sondern ebenfalls auf die Tiefschlafphase.
Tryptophan sorgt für bessere Laune
L-Tryptophan und Serotonin hellen die Stimmung auf, was im Jahr 2016 in einer Studie belegt wurde. Demnach wirkt sich ein Mangel der Aminosäure unterschiedlich auf die Stimmung aus. Die Wirkung dieser Substanz kann von einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte sowie von Depressionen oder Angststörungen beeinflusst werden.
Im Jahr 2015 wurde eine Studie mit insgesamt 59 gesunden Probandinnen mittleren Alters durchgeführt. Hierbei fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Einnahme von täglich 5 mg der essentiellen Aminosäure zu einer verbesserten Grundstimmung führen kann. Die Studie wurde über einen Zeitraum von 19 Tagen durchgeführt und zeigte, dass die mentale Wachsamkeit erhöht und die Stimmung verbessert wird. Hierbei sollte das Präparat vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Verbesserung der Gehirnleistung
Die Aminosäure ist ebenfalls in Bezug auf die kognitive Leistungsfähigkeit von großer Wichtigkeit. Im Körper wird L-Tryptophan in Serotonin umgewandelt. Studien belegen, dass ein niedriger Serotoninwert im Zusammenhang mit einer beeinträchtigten kognitiven Leistungsfähigkeit steht. Allerdings belegen die Studien ebenfalls, dass sich die Aminosäure bei jedem Menschen anders auf die Gedächtnisleistung auswirken kann. Eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahr 2003 belegt, dass sich ein Mangel der Substanz negativ auf das Gedächtnis auswirken kann, die Aufmerksamkeit jedoch gleichzeitig verbessert.
Im Jahr 2006 wurde eine klinische Studie durchgeführt, mit welcher die Forscher herausfanden, dass sich Präparate mit dieser Aminosäure positiv auf die Verarbeitung von emotionalen Erlebnissen auswirken können. Demnach sorgt die Aminosäure für eine verbesserte Stimmung und eine verbesserte Grundstimmung. Diese Ergebnisse konnten allerdings ausschließlich bei den weiblichen Probanden festgestellt werden.
Verminderung von Stress durch Tryptophan
Aufgrund der verbesserten Stimmung sowie dem positiven Effekt auf die Schlaflosigkeit wird die Aminosäure ebenfalls zur Stressreduktion angewandt. In verschiedenen Studien wurden die Auswirkungen auf das Stressempfinden von Menschen sowie Tieren untersucht. So ergab eine Studie aus dem Jahr 1985, dass die Einnahme der Aminosäure Tryptophan zu einer Verringerung der Angstwerte führt.
Neueste Studien aus dem Jahr 2014 ergeben, dass L-Tryptophan Auswirkungen auf das stressinduzierte Verlangen nach Alkohol bei exzessiven Alkoholikern aufweist. Hieraus folgerten die Wissenschaftler, dass sich die Substanz positiv auf die Stressreaktion auswirkt.
Leistungssteigerung beim Sport?
Ebenfalls möglich ist die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit bei der Einnahme dieser Aminosäure. Diese Tatsache ist allerdings noch nicht sehr bekannt. Diesbezüglich wurde im Jahr 1988 eine Studie an 12 Probanden durchgeführt.
Hierbei erhielt eine Gruppe der Testpersonen die Aminosäure verabreicht, die andere Gruppe erhielt Placebos. Die Gruppe, welche die Aminosäure einnahm, hielt etwa 49,4 Prozent länger durch und zeigten sich belastungsfähiger. Berücksichtigt wurden dabei die maximale Herzfrequenz, der maximale Sauerstoffverbrauch sowie die Pulsrückgewinnungsrate.
Ähnliche Resultate erbrachte eine Studie aus dem Jahr 2015. Demnach ist also eine Leistungssteigerung beim Sport mit der zusätzlichen Einnahme von der Substanz in Form von Nahrungsergänzungsmitteln durchaus möglich.
Tryptophan bei Depressionen und Angstzuständen
Die essentielle Aminosäure wirkt je nach der Expression verschiedener Gene bei jedem Menschen unterschiedlich. Darüber hinaus wurden in Studien unterschiedliche Wirkungen bei Männern und Frauen entdeckt.
In insgesamt 108 durchgeführten Studien wurde herausgefunden, dass durch eine Einnahme von der Aminosäure eine signifikant bessere Linderung von Depressionen oder Angststörungen erzielt werden konnte.
Kann man Tryptophan auch beim Abnehmen nutzen?
Ob die Einnahme der Aminosäure ebenfalls bei der Gewichtsreduzierung unterstützen kann, ist bisher noch nicht abschließend erforscht worden. Es hat jedoch den Anschein, als würde diese Substanz nicht beim Abnehmen helfen.
Eine Studie aus dem Jahr 1985 unterstützt diese These. Das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Studie belegt, dass eine Einnahme von einem Supplement nicht zu einem signifikantem Gewichtsverlust führte.
Wo kann man Tryptophan Supplements kaufen?
Nahrungsergänzungsmittel, welche die Aminosäure enthalten, stehen vielfältig auf dem Markt zur Verfügung. Möglich ist ein Kauf zum Beispiel auf den großen Online Portalen wie Amazon oder Ebay.
Ebenfalls möglich ist der Erwerb derartiger Supplements in den Apotheken. Sogar Drogerien führen diese Nahrungsergänzungsmittel im Portfolio, allerdings sind hier die Dosierungen der Inhaltsstoffe in der Regel geringer.
In welchen Lebensmitteln ist Tryptophan enthalten
Tryptophan kann ebenfalls mit der täglichen Ernährung aufgenommen werden. Hierbei wird empfohlen, dass Erwachsene etwa 3,5 bis 6 mg der Aminosäure zu sich nehmen sollten. Tryptophan ist in Lebensmitteln lediglich in Protein gebunden vorhanden. Zu den Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt dieser Aminosäure gehören zum Beispiel
- Sojabohnen (1,6 mg pro 100 g)
- Kakaopulver ohne Zucker (1,5 mg pro 100 g)
- Cashew Kerne (1,6 mg pro 100 g)
- Hähnchenbrust (1,3 mg pro 100 g)
- Haferflocken (1,4 mg pro 100 g)
- Kuhmilch, 3,8 Prozent Fett (1,4 mg pro 100 g)
- Ei vom Huhn (1,3 mg pro 100 g)
Große Schwankungen bei der richtigen Dosierung
Aufgrund einer Vielzahl von durchgeführten Studien mit Tryptophan vermuten die Wissenschaftler, dass es große individuelle Unterschiede im tatsächlichen täglichen Bedarf der Aminosäure gegen könne. Aus diesem Grund sollten die Quellen, aus welchen die Aminosäure bezogen wird, möglichst vielfältig sein.
Folgen eines Tryptophanmangels bzw. Überschuss
Bei einem Tryptophanmangel kann es zu Symptomen wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen kommen. Eine mögliche Überdosierung der Aminosäure kann zu unerwünschten Begleiterscheinungen führen, welche wir im nächsten Absatz erläutern.
Hat Tryptophan irgendwelche Nebenwirkungen?
Die essentielle Aminosäure wird in der Regel gut vertragen, solange sich die Anwender an die empfohlene Tagesdosis halten, die 6000 mg nicht überschreiten sollte. Bei einer Überdosierung kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wir zum Beispiel Benommenheit, Übelkeit, Schwindel oder übermäßiges Schwitzen kommen.
Tryptophan und Wechselwirkungen
Wer große Mengen der Aminosäure zu sich nimmt, muss mit Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Einnahme von Serotonin Wirkstoffen wie SSRI oder MAO-Hemmern rechnen. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Serotonin-Syndrom, welches durch die Ansammlung von zu viel Serotonin im Gehirn entsteht. Ein Serotonin Überschuss führt unter anderem zu Übelkeit, Nervosität, Benommenheit, trockenem Mund, Schlafstörungen, übermäßigem Schwitzen, Durchfall oder Schwindel.
Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender zu Tryptophan
Wir haben uns im Rahmen unserer Recherchen ebenfalls mit den Erfahrungen von echten Anwendern auseinander gesetzt. Hierbei fanden wir heraus, dass die Meinung von Tryptophan Anwendern verschieden sind.
Grundsätzlich waren die meisten Konsumenten des Nahrungsergänzungsmittels allerdings zufrieden und berichteten von „Gut als Schlafhilfe“ oder von einem „ruhigeren Einschlafen“. Auch von einer Reduzierung der Unruhe und des alltäglichen Stress erzählen einige der Anwender.
Häufige Fragen zu Tryptophan
Wir haben nachfolgend die häufigsten Fragen von Anwendern zusammengefasst und erläutert. Sollten noch weitere Fragen entstehen, können Sie einen Kommentar hinterlassen. Wir beantworten jede Frage so schnell wie möglich.
Können auch Schwangere und Stillende Tryptophan verwenden?
Von einer Einnahme der Aminosäure sollte während der Schwangerschaft abgesehen werden. Zwar ist diese Substanz für Schwangere wichtig, allerdings wurde die Wirkung bei schwangeren Frauen noch nicht hinreichend untersucht und belegt. Es besteht die Möglichkeit eines fetalen Stresses und kann die fetale Atmung beeinflussen
Studien haben gezeigt, dass stillende Frauen eine Einnahme dieser Aminosäure durchaus vornehmen können, ohne gesundheitliche Schäden für das Baby befürchten zu müssen
Hat Tryptophan Auswirkungen auf die Schilddrüse?
Ist der Serotoninspiegel zu niedrig, kann die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflusst werden, was in der Folge zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt. Beide Erkrankungen haben ähnliche Symptome, weshalb es für den Laien nicht leicht ist, die Krankheit zu diagnostizieren. Sollte es sich bei den Symptomen um einen zu niedrigen Serotoninspiegel handeln, kann dieser durch die Gabe der essentiellen Aminosäure erhöht werden.
Ist Tryptophan auch für Hunde geeignet?
Bisher gibt es noch keine fundierten Erkenntnisse zu diesem Thema. Ob eine erhöhte Zufuhr der Aminosäure zur Reduzierung von problematischem Angst- und Aggressionsverhalten führt, ist bis heute umstritten. Der Substanz wird allerdings nachgesagt, dass der Serotoninspielgel des Hundes angehoben wird und dadurch Angst und Aggressivität reduziert werden können. Darüber hinaus wird dem Mittel eine beruhigende Wirkung zugeschrieben.
Kann Tryptophan bei Reizdarm helfen?
Die essentielle Aminosäure soll sich Studien zufolge positiv auf einen Reizdarm auswirken. Die Symptome einer derartigen Krankheit nehmen zu, wenn der Tryptophan-Spiegel im Blut abnimmt. Aus diesem Grund sollte die Substanz bei einem Reizdarmsyndrom zum Einsatz kommen.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit einem Tryptophan Präparat, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Fazit
L-Tryptophan gehört zu den wichtigsten essentiellen Aminosäuren und kann die Stimmung aufhellen, da die Substanz an der Produktion des Glückshormons Serotonin beteiligt ist. Darüber hinaus werden mit dieser Aminosäure Schlafstörungen sowie eine Reihe von anderen Krankheitsbildern bekämpft. Die essentielle Aminosäure ist im Allgemeinen sehr gut verträglich, wenn sie mit einem Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen wird. Nebenwirkungen oder gesundheitliche Störungen sind bei einer Einnahme dieser Aminosäure nicht zu befürchten.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- E. Hartmann, C.M. Spinweber: Sleep induced by L-tryptophan. Effect of dosages within the normal dietary intake; J Nerv Ment Dis. 1979 Aug;167(8):497-9
- H.S. Schmidt: L-tryptophan in the treatment of impaired respiration in sleep; Bull Eur Physiopathol Respir. 1983 Nov-Dec;19(6):625-9
- B.Y. Silber, J.A. Schmitt: Effects of tryptophan loading on human cognition, mood, and sleep; Neurosci Biobehav Rev. 2010 Mar;34(3):387-407; Epub 2009 Aug 26
- M.H. Mohajeri et al.: Chronic treatment with a tryptophan-rich protein hydrolysate improves emotional processing, mental energy levels and reaction time in middle-aged women; Br J Nutr. 2015 Jan 28;113(2):350-65. doi: 10.1017/S0007114514003754. Epub 2015 Jan 9
- J. Nesic, T. Duka: Effects of stress and dietary tryptophan enhancement on craving for alcohol in binge and non-binge heavy drinkers; Behav Pharmacol. 2014 Sep;25(5-6):503-17
- R. Segura, J.L. Ventura: Effect of L-tryptophan supplementation on exercise performance; Int J Sports Med. 1988 Oct;9(5):301-5
- R. Sandyk: L-tryptophan in neuropsychiatric disorders: a review; Int J Neurosci; 1992 Nov-Dec;67(1-4):127-44