Varikose, auch als Krampfadern bekannt, können Menschen jeden Alters betreffen. Wir haben uns näher mit diesem Thema beschäftigt und klären nachfolgend über die Risikofaktoren auf. Zudem verraten wir, wie gegen Krampfadern vorgebeugt werden kann.


 Informationen zur Krankheit

  • Bezeichnung: Varikose
  • Typ: Schädigungen der Venen/Venenklappen
  • ICD-Codes: I83

Varikose: Was ist das überhaupt?

varikose therapie achtung vorsicht erkennen bilder

Bei Varikose handelt es sich um Krampfadern, auch als Varizen bekannt. Die Krampfadern kommen in der Regel an den Beinen vor, können aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten. Varikose ist ein Gefäßleiden, welches nicht nur ein kosmetisches, sondern ebenfalls ein medizinisches Problem ist.

Mediziner unterscheiden die Krampfadern in primäre und sekundäre Varikose:

Primäre Varikose

Die Ursachen für die primäre Varikose können vielfältig sein und sind bis heute nicht vollständig erforscht. Häufig kann die Ursache bei einer primären Varikose eine genetische Veranlagung zu Bindegewebs- und Venenschwäche sein, wobei die Betroffenen ebenfalls zu Krampfadern neigen.

Begünstigt werden kann das Leiden durch Bewegungsmangel, Übergewicht oder stehende berufliche Tätigkeiten. Frauen sind mit rund 15 Prozent häufiger von Krampfadern betroffen als Männer mit rund 11 Prozent. Da das weibliche Geschlechtshormon Östrogen die Struktur der Venenwände und Venenklappen beeinflussen kann, sind Frauen häufiger als Männer von der Varikose betroffen. Schließlich kann die Ursache für Krampfadern auch im Alterungsprozess des Gewebes gefunden werden. Im Laufe der Zeit werden die Venen schlaffer und es kann zu Varikose kommen.

Sekundäre Varikose

Bei der sekundären Varikose liegt hauptsächlich eine Beinvenenthrombose als Ursache zugrunde. Aber auch eine Herzschwäche kann als sekundäre Varikose verantwortlich sein. Eine gestörte Herzfunktion kann zu einem erhöhten Druck in den Beinvenen führen, wodurch es zu Beinschwellungen kommt, in dessen Folge dann Krampfadern entstehen können.

Einteilung in Stadien

varikose erkennen bilder mit ödem

Bei Krampfadern handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung. Je nach Schweregrad kann Varikose in unterschiedliche Stadien eingeteilt werden.

  • Stadium 1: Besenreiser
    Bei den Besenreisern handelt es sich um sichtbare, netztartige oder fächerförmige kleinere Venen, welche an der oberen Hautschicht zu erkennen sind. Diese werden häufig lediglich als ästhetisches Problem wahrgenommen. Werden die Besenreiser allerdings von müden und schweren Beinen begleitet, kann es sich hierbei um die ersten Symptome für Varikose handeln.
  • Stadium 2: Krampfadern
    Bei den Krampfadern handelt es sich um krankhaft erweiterte und verhärtete Venen, welche sich mit Schlängelungen und Knotenbildungen auf der Haut zeigen. Mediziner sprechen bei diesem Stadium von Varizen oder Varikosis.
  • Stadium 3: Ödeme
    Kommt es in den Venen zu einem Blutstau, kann es bis in die kleinsten Gefäße stauen. Um Immunzellen im Blut zirkulieren lassen zu können, werden die Venenwände durchlässig, so dass Flüssigkeit in das umliegende Gewebe austreten kann. Das Bein schwillt an und der Mediziner spricht von einem Ödem.
  • Stadium 4: Hautveränderungen
    Bei Flüssigkeitsansammlungen im Bein kommt es zu einer Hautveränderung. Das in das umliegende Gewebe austretende Blut sorgt dabei für eine Farbveränderung der Haut am Bein. Darüber hinaus kommt es zum Juckreiz, einem trockenen Gefühl und die betroffene Haut wird zunehmend dünner.
  • Stadium 5: Offenes Bein
    Sobald es zu einer dauerhaften Unterversorgung im Bein kommt, kann sich die Entzündung ausdehnen. Immer mehr Zellen sterben in der Folge ab und die Haut wird dünn und rissig. Es entsteht ein offenes Bein, welches zu den schwersten Komplikationen bei einer chronischen Venenschwäche gehört. Haut und Gewebe werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und sterben ab.

Ursachen von Varikose

Die Ursachen für eine Venenerkrankung sind recht unterschiedlich. Neben einer genetischen Veranlagung kann auch das Geschlecht, das Alter oder eine Schwangerschaft die Ursache für Varikose sein.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für eine Varikose gehören:

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Stehende berufliche Tätigkeiten

Schuld sind die Venen

Kommt es zu Krampfadern, schließen die Venenklappen nicht mehr richtig. Dadurch sackt das Blut immer wieder in die Beine zurück, wobei es zu erhöhtem Druck in den Venenwänden kommt, die Entzündungen auslösen können. Diese Entzündungen machen die Venenwände undurchlässig, wodurch es zu einem Teufelskreis kommt.

Übliche Problemzone Beine – Die unteren Extremitäten

Wie bereits erwähnt, kommen Krampfadern in der Regel in den unteren Extremitäten, also den Beinen vor. Es können allerdings auch anderen Körperpartien wie zum Beispiel der Beckenbereich, von Varikose betroffen sein

Auch an den Hoden kann Varikose auftreten

Neben den Beinen, die oft betroffen sind von Varikose, können sie auch im männlichen Hoden auftauchen. Der Fachbegriff hierfür ist Varikozele. Sie ist die häufigste Blutgefäßerkrankung im Bereich der männlichen Geschlechtsorgane. Eine Varikozele tritt in den meisten Fällen linksseitig auf. Unbehandelt kann diese Art der Varikose Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall sogar Unfruchtbarkeit zur Folge haben.

Krampfadern rechtzeitig erkennen

varikose erkennen salbe medikament anfangsstadium beine

In der Regel lässt sich eine Varikosis leicht erkennen. Die dicken, blauen Adern unter der Haut bilden eine schlangenförmigen, knotigen Verlauf der auch nach außen hin sichtbar wird. Jedoch gibt es neben dem visuellen noch andere Symptome:

  • Die Beine fühlen sich schwer, müde und schmerzen
  • Nach längerem Sitzen oder Stehen sind die Beine oftmals angeschwollen
  • Abends und bei warmen Temperaturen verschlimmern sich die Beschwerden

Um die Schmerzen und die Schwellung zu lindern, kann man die Beine hochlagern und sie ordentlich abkühlen.

Vorsicht! – Harmlose Symptome im Anfangsstadium

Im ersten Stadium der Varikose kommt es häufig zu den sogenannten Besenreisern. Diese werden allerdings lediglich als kosmetisches Problem wahrgenommen. Jedoch sollte man mit einem Venenleiden nicht allzu unvorsichtig umgehen und nicht davor zurückschrecken mit seinem Problem einen Arzt aufzusuchen. Hierbei sollte man einen Venenspezialisten aufsuchen.

Ernste Varikose Komplikationen – Ödeme & Thrombose

Wird eine Varikosis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann es zu ernsten Komplikationen kommen. So können beispielsweise unbehandelte Krampfadern die Gefahr einer Thrombose erhöhen. Und auch Ödeme sind Folgeerkankungen die Schmerzen verursachen und eine lange Behandlungszeit mit sich bringen können.

Varikose mit 18! – Wie das passieren kann erfährst du im Video

Im folgenden Video erläutert ein Chefarzt im Interview, weshalb es sogar bei 18-jährigen zu Krampfadern trotz Sport kommen kann.

Varikose entdeckt – Was tun?

Kommt es zur Varikose, wird zunächst ein Arztbesuch nötig. Der Mediziner entscheidet, mit welcher Behandlungsmethode gegen die Krampfadern vorgegangen werden sollte.

Konservative Behandlung mit Salbe, Creme und Co.

Konservative Behandlungsmethoden bestehen in der Regel aus speziellen Übungen für Venengymnastik sowie begleitenden Therapien mit Salben und Cremes. Darüber hinaus können Kompressionsstrümpfe für Linderung sorgen.

Gerade im frühen Stadium können Salben und Cremes helfen eine Varikose einzudämmen.

Invasive Verfahren – Die Therapie

varikose arzt op therapie

Je nach Art und Lage der Krampfadern können verschiedene invasive Verfahren zur Anwendung kommen:

  • Sklerotherapie/Verödung: Bei der Sklerosierung wird ein Verödungsmittel in die betroffenen Krampfadern gespritzt. Handelt es sich um kleine Venen, wird flüssiges Mittel verwendet. Bei großen Venen wird schaumförmiges Mittel genutzt. Mit dem Verödungsmittel werden die Innenwände der Venen verklebt. Die Behandlung erfolgt ambulant.
  • Lasertherapie: Hierbei führt der Mediziner eine dünne Lasersonde in die betroffene Krampfader. Durch die Erhitzung der Venenwände verschließen sich diese. Die Vene verliert in der Folge ihre Funktion und wird vom Körper abgebaut.
  • Radiowellentherapie: Bei der Radiofrequenztherapie verläuft die Behandlung ähnlich wie bei der Lasertherapie. Die betroffenen Venen werden mit einer Sonde erhitzt und verschlossen, womit die Venen vom Körper abgebaut werden.

Varikose-Operation

Operative Verfahren können ebenfalls recht unterschiedlich ausfallen. Welche Methode zur Anwendung kommt, entscheidet der behandelnde Arzt:

  • Stripping: Bei der Stripping Methode wird die Vene komplett entfernt. Während des Eingriffs arbeitet der Mediziner mit einer kleinen Sonde, welche in die erkrankte Vene eingeführt und am Ende wieder herausgeschoben wird. Danach wird dieser Venenabschnitt oder die komplette Vene durchtrennt und mit der Sonde herausgezogen.
  • Miniphlebektomie: Kleine Seitenäste von Venen können mit Hilfe einer Miniphlebektomie entfernt werden. Dabei werden kleine Hautstiche gesetzt. Danach werden die Krampfadern mit kleinen Häkchen entfernt.
  • CHIVA-Methode: Bei dieser Methode erhält der Arzt die betroffene Vene. Krampfadern werden per Ultraschall gesucht und in kleinen Eingriffen abgebunden. Durch diesen Eingriff bildet sich die erkrankte Vene im Laufe der Zeit zurück.
  • Externe Valvuloplastie: Mit einer Valvuloplastie besteht die Möglichkeit, den Mündungsbereich der größten Vene durch das Anbringen von einer kleinen Polyester Manschette zu verengen. Die Vene bleibt vollständig erhalten und verengt sich nach dem Eingriff wieder.

Gezielte Vorbeugung

Betroffene Personen, bei welchen die Varikose bereits in der Familie vorgekommen ist, können durch Sport und Bewegung im Alltag gegen die Krampfadern vorbeugen.

Venengymnastik

varikose venengymnastik sport vorbeugen erkennen

Mit täglich 10 Minuten gezielter Venengymnastik kann der venöse Rückfluss angeregt und Krampfadern vorgebeugt werden. Wir haben nachfolgend einige Übungen verständlich erläutert:

  • Muskel-Venenpumpe für die Beine:
    Bei dieser Übung setzt man sich aufrecht auf einen Stuhl. Während das linke Bein angewinkelt steht, wird das rechte Bein nach vorne ausgestreckt, wobei die Ferse Bodenkontakt hat. Nun wird der rechte Fuß in einem flotten Tempo intensiv nach vorne gezogen und dann unmittelbar wieder in Richtung des Körpers. Pro Bein sollte diese Übung täglich 60 Sekunden ausgeübt werden.
  • Muskel-Venenpumpe für die Arme:
    Bei dieser Übung setzt man sich bequem und aufrecht auf einen Stuhl. Beide Arme werden gestreckt über den Kopf gehalten, wobei beide Hände in flottem Tempo gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Diese Übung sollte täglich 60 Sekunden durchgeführt werden.
  • Kräftigung der Wadenmuskulatur:
    Für diese Übung stellt man sich mit aufrechter Wirbelsäule hüftbreit auf den Boden. Die Knie werden so weit wie möglich gebeugt. Je tiefer die Knie gebeugt werden, desto effektiver wirkt sich diese Übung auf die Waden aus. In der Hocke werden beide Fersen vom Boden gehoben, so dass man auf Zehenspitzen steht. Diese Position für 5 Sekunden halten.
  • Walking auf der Stelle:
    Hüftbreit auf den Boden vor einen Stuhl stellen. An der Stuhllehne festhalten. Den rechten Fuß auf die Zehenspitze hochdrücken, der linke Fuß bleibt auf dem Boden stehen. Nun in zügigem Gangtempo die Seiten wechseln.
  • Stand-Up:
    Aufrecht auf einen Stuhl ohne Lehne setzen und auf die vordere Stuhlkante rutschen. Füße unterhalb der Kniegelenke parallel nebeneinanderstellen und die Hände auf den Oberschenkeln abstützen. Oberkörper nach vorne verlagern und nach oben drücken, bis man aufrecht steht. Danach unmittelbar wieder hinsetzen.
LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit einer Varikose und gerne Ihre Tipps weitergeben wollen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Krampfadern sind nicht nur ein Problem dass mit dem Alter auftritt. Jeder kann von diesem Venenleiden betroffen sein, und das auch schon in Jungen Jahren. Einmal eine Varikose entdeckt sollte man sie frühzeitig behandeln, bevor sie sich zu schwerwiegenden Komplikationen ausweiten.

Hier helfen spezielle Gymnastikübungen für die Venen, aber auch mit Salben, Cremes und Kompressionsstrümpfen kann man einer entstehenden Varikose effektiv entgegenwirken.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein