Viele Menschen leiden an Krampfadern oder auch Varikosis genannt, weil bei ihnen ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung besteht. Welche Gründe gibt es für Krampfadern und wie können sie vorgebeugt werden? Wir haben uns mit dem Thema ausführlich auseinandergesetzt und informieren nachfolgend über sämtliche Details rund um die lästigen blauen Venen. Zusätzlich verraten wir Tipps und Tricks zur Vorbeugung.


 Informationen zur Krankheit

  • Bezeichnung: Varikosis (Krampfadern)
  • Typ: Schädigungen der Venen/Venenklappen
  • ICD-Codes: I83

Was bedeutet Varikosis? – Eine Definition

varikosis beine

Als Varikosis versteht man sackartige, erweiterte und geschlängelte oberflächliche Venen. Eine Varikosis kommt häufig in den Beinen vor, in der Regel beidseitig. Eine ausgeprägte Varikosis kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen, wenn sie unbehandelt bleibt.

Ursachen einer Varikosis

Die Ursachen für Krampfadern können äußerst umfangreich sein. Varikosis kommt am häufigsten in den Beinen vor. Krampfadern können allerdings ebenfalls in anderen Körperbereichen auftreten. Hierzu gehören zum Beispiel Krampfadern an den Hoden oder auch Hämorrhoiden. Zu den Ursachen für Krampfadern gehören:

  • Biologische Faktoren wie zum Beispiel familiäre Veranlagung oder eine erbliche Schwäche der Venenwände.
  • Hormonelle Einflüsse wie beispielsweise eine Schwangerschaft
  • Das Lebensalter. Im Alter nimmt die Häufigkeit von Krampfadern zu
  • Lebensumstände wie zum Beispiel Bewegungsmangel, Übergewicht oder Stehberufe
  • Angeborene Störungen der Venenklappen
  • Thrombosen

Symptome – Wie erkenne ich eine Varikosis?

Varikosis beginnt häufig bereits in jungen Jahren und zeigt sich zu Beginn als Besenreiser oder bläuliche, knotig verdickte Venen unter der Haut, die immer stärker sichtbar werden. Die Besenreiser können sich allmählich in Krampfadern entwickeln, welche die Stammvenen, die große und die kleine Rosenvene oder die Seitenäste betreffen können. Die Beschwerden bei Varikosis werden von den Betroffenen unterschiedlich wahrgenommen. Zu den Symptomen gehören neben Schmerzen, Spannungs- und Schweregefühl nach langem Stehen oder Sitzen ebenfalls:

  • Missempfindungen
  • Unruhige Beine
  • Wärmegefühl
  • Wadenkrämpfe
  • Schwellungen
  • Entzündungen der Haut

Varikosis Diagnose

Bei einer Varikosis Diagnose sollte das Ausmaß der Erkrankung vollständig abgeschätzt werden können. Hierfür wird der behandelnde Arzt zunächst in einem Gespräch wichtige Vorinformationen abfragen. Darüber hinaus wird der Zustand der Haut an den betroffenen Stellen überprüft. In einer stehenden, sitzenden und liegenden Haltung werden dann die Mündungsstellen der oberflächlichen Venen in den Leisten, Kniekehlen sowie an den Unterschenkeln abgetastet.

Um eine Durchblutungsstörung auszuschließen, wird der arterielle Puls sowie der Blutdruck gemessen. Mit einer Ultraschalluntersuchung kann eine exakte Therapieplanung vorgenommen werden. Diese Untersuchungsmethode stellt klar, welche Teile der Vene von den Krampfadern betroffen sind. Bei seltenen Erkrankungen kann eine Magnetresonanztomografie oder eine kontrastmittelgestützte Computertomografie zum Einsatz kommen. Ebenfalls möglich sind die Methoden Lichtreflextionsrheografie und Plethysmografie.

Formen der Varikosis

Es gibt insgesamt fünf verschiedene Formen der Viarikosis. Im Einzelnen handelt es sich dabei um:

  • Besenreiser: Hierbei handelt es sich um Erweiterungen von kleinsten Hautvenen. Diese werden als reisigbesenartige Hauterscheinungen vereinzelt, verzweigt oder großflächig sichtbar.
  • Retikuläre Varizen: kleine Hautvenen erscheinen netzförmig angeordnet, unregelmäßig verteilt und leicht geschlängelt.
  • Stammvarizen: Krampfadern an den Stammvenen werden als Stammvarizen bezeichnet. Die Stammvenen befinden sich an der Innenseite der Beine (große und kleine Rosenvene), an welchen sich Krampfadern bilden können.
  • Seitenastvarizen: Größere Hautgefäße sind erweitert. Diese sind in der Regel gut sichtbar und treten stark geschlängelt hervor.
  • Perforansvarizen: Bei den Perfoansvenen handelt es sich um Verbindungsvenen zwischen den oberflächlichen und tiefen Venen. Sind die Perforansvenen krankhaft erweitert, sind diese im Stehen als Vorwölbung sichtbar und im Lieben wie ein Loch mit dem Zeigefinger ertastbar.

Stadien & Arten der Varikosis

In der Medizin wird die Varikosis in primär und sekundär unterschieden. Bei der primären Varikose handelt es sich um eine angeborene Bindegewebsschwäche. Die sekundäre Varikose ist eine Folgeerkrankung von einer Venenthrombose. Die primäre Varikose kommt sehr viel häufiger vor, als die sekundäre Varikose.

Risiko – Varikosis in der Schwangerschaft

Schwangerschaften gehören zu den Risikogruppen für Varikosis. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich und lauten im Detail:

  • Hormonumstellung: Durch die Hormonumstellung entspannen sich die Wände der Blutgefäße, welche sich damit erweitern. Das Blut kann sich nun stauen, was von außen als Krampfader erkennbar wird.
  • Bei einer schwangeren Frau verdoppelt sich die Menge des Blutes bis zur Geburt. Dadurch sind die Venen einer vermehrten Belastung ausgesetzt.
  • Die Gebärmutter vergrößert sich im Laufe der Schwangerschaft. Dadurch drückt diese auf die untere Hohlvene, womit Krampfadern begünstigt werden.
  • Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft begünstigt Krampfadern.

Schwangere, die unter Varikosis leiden, haben die Möglichkeit, sich dieses Leiden in den Mutterpass eintragen zu lassen.

varikosis operation

Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Es gibt eine Reihe von Therapie- und Behandlungsmaßnahmen für Varikosis. Hierzu gehören Verödungstechniken, konservative Maßnahmen, thermische Methoden mit Laser oder Radiowellen sowie unterschiedliche Operationen. Welche Methode bei Krampfadern zur Anwendung kommen kann, entscheidet der behandelnde Arzt und ist von dem Stadium der Krampfadern abhängig.

Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung kann die Symptome der Varikosis lindern sowie die Beschwerden mildern. Darüber hinaus gibt es einige wirkungsvolle Übungen für die Venen. Bereits 10 Minuten täglich können die Leistungsfähigkeit der Venen sowie das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Therapie mit Kompressionsstrümpfen

Bei einer weiteren Varikosis Behandlungsmethode handelt es sich um eine Therapie mit Kompressionsstrümpfen. Diese kommen in der Regel bei chronischen Krankheitssituationen zum Einsatz. Kompressionsstrümpfe stehen in verschiedenen Größen, Stärken und Längen zur Verfügung. Der behandelnde Arzt stellt ein Rezept aus und der Fachhändler passt die Kompressionsstrümpfe individuell an.

In der Regel kann ein Kompressionsstrumpf über einen Zeitraum von sechs Monaten verwendet werden, danach kann der erforderliche Druck nicht mehr aufgebaut werden. Durch die Kompression wird die Arbeit der Muskelpumpen und der Venenklappen verbessert, so dass der Blutfluss zum Herzen unterstützt wird.

Varikosis Operation

Sollte eine Operation erforderlich werden, entscheidet der behandelnde Arzt über die anzuwendende Methode. Bei den verschiedenen Operationsmöglichkeiten handelt es sich um:

  • Strippingoperation: Beim Stripping wird die betroffene Krampfader ganz oder teilweise entfernt, um die verbleibende Vene zu erhalten bzw. zurückzugewinnen.
  • Sklerosierungsverfahren: Bei der sogenannten Sklerosierung wird ein Verödungsmittel in die Vene injiziert, womit eine künstliche Venenentzündung provoziert werden soll, so dass die Venenwände miteinander verkleben. Im Laufe der Zeit vernarben diese Venen.
  • Endovaskuläres Verfahren: Bei dieser Therapie werden die Krampfadern über eine eingeführte Sonde von Innen behandelt.
  • Venenerhaltende Krampfadernoperation: Bei der CHIVA Methode wird die Vene erhalten und der Blutfluss korrigiert. Der Arzt ortet die betroffenen Venen per Ultraschall und bindet diese dann ab. Diese bilden sich zurück und veröden.
LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit einer Varikosis und vielleicht sogar Ihre Tipps weitergeben wollen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Varikosis ist keineswegs eine unbekannte Beschwerde. Es gibt viele Wege dieser vorzubeugen und falls notwendig diese auch zu entfernen. Gerade Schwangere sind eine Risikogruppe von Varikosis und sollten auf Anzeichen achten. Wir empfehlen generell viel Bewegung und die oben genannten Tipps genauer zu betrachten.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein