Warzen sind nicht nur unschön, sondern können auch ansteckend sein. In den meisten Fällen handelt es sich nur um ein kosmetisches Problem. Dennoch wollen viele Menschen die Warzen entfernen. Auf dem Markt gibt es eine Menge Mittel, die versprechen, die Warzen vollständig zu entfernen. Doch welches Produkt erzielt die beste Wirkung? Wir haben verschiedene Produkte verglichen und stellen Ihnen die Ergebnisse vor…
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warzenmittel – Welche Produkte helfen wirklich?
- 2 Welche Inhaltsstoffe sind in den Warzenmitteln enthalten?
- 3 ACHTUNG! – Warzenmittel im Test: Wann wird es GEFÄHRLICH?
- 4 Gibt es homöopathische Alternativen?
- 5 Warzenmittel auch bei Kindern anwenden?
- 6 Können die Warzenmittel auch bei Hunden angewendet werden?
- 7 Test & Preisvergleich: Das sind die Gewinner
- 8 Fazit
Warzenmittel – Welche Produkte helfen wirklich?
Meist handelt es sich bei Warzen um gutartige Geschwulste der obren Hautschicht. Für die Behandlung gibt es mittlerweile sehr viele Warzenmittel und Produkte auf dem Markt. Wir schauen uns vertrauenswürdige Präparate zur Bekämpfung von Warzen an. Was steckt in den Warzenmitteln? Gibt es auch wirksame Hausmittel? Wir breichten…
Welche Inhaltsstoffe sind in den Warzenmitteln enthalten?
Warzenmittel gibt es in verschiedenen Formen beispielsweise als Lösung, Tinktur, Stift, Spray oder Vereiser.
Die meisten rezeptfreien Warzenmittel haben vorwiegend Salicylsäure oder Ameisensäure als Inhaltsstoff.
Salicylsäure
Salicylsäure ist ein Wirkstoff, welcher bereits seit langer Zeit in der Medizin verwendet wird. Dieser wirkt äußerlich gegen Schmerzen und Beschwerden verschiedenster Art. Salicylsäure soll auch eine unterstützende Wirkung bei Erkrankungen wie Akne, Verhornungen und Schuppenflechte haben. Bei Warzen wird dieser Wirkstoff in einer höheren Dosierung eingesetzt, jedoch über einen kürzeren Zeitraum. Salicylsäure wird in flüssiger Form, also in Lösungen und Tinkturen, aber auch in Salben, Cremes oder Gels auch als Warzenmittel angeboten.
Jedoch kann es bei Salicylsäure auch zu Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Rötungen, Brennen auf der Haut und Austrocknung kommen, insbesondere wenn das Präparat lange angewandt wird und die Konzentration ziemlich hoch ist.
Ameisensäure
Ameisensäure wird auch als Methansäure bezeichnet. Sie ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit. Diese wird in der Natur von verschiedenen Lebewesen, Pflanzen und Tieren, zu Verteidigungs- und Angriffszwecken genutzt wird. Bis 1998 wurde Ameisensäure, deklariert als E236, als Konservierungsmittel in Gemüse-, Obst- und Fischprodukten eingesetzt.
Doch als Lebensmittelzusatzstoff ist Ameisensäure nicht mehr zugelassen. Aber in der Medizin findet dieser Stoff seine Anwendung – beispielsweise Präparat gegen Rheuma und auch als Warzenmittel. Die Ameisensäure ist meist in Form einer Lösung erhältlich. Diese ist gebrauchsfertig und wird mit einem Applikator direkt auf die betroffene Stelle angewandt. Grundsätzlich kann der Wirkstoff gut vom Körper wieder abgebaut werden. Dies hängt aber auch von der Konzentration ab.
Eine dauerhafte Anwendung und Konzentration über zehn Prozent kann zu folgenden Problemen führen:
- Hautallergien
- Verätzungen
- Blasen
- Hautrötungen
- Blutdruckabfall
- Bewusslosigkeit
- Schädigung von Blut, Leber und Nieren
Beim Zerfall von Ameisensäure kann ein Atemgift, also Kohlenstoffmonosxid, entstehen. Aus diesem Grund muss das Warzenmittel an einem gut belüfteten, kühlen Ort sicher aufbewahrt werden.
ACHTUNG! – Warzenmittel im Test: Wann wird es GEFÄHRLICH?
Warzenmittel gibt es auch Form von Vereisungsmitteln. Diese können zur Selbstmedikation in Drogeriemärkten gekauft werden. Bei usneren Recherchen stellen wir fest, dass diese Präparate meist eine Kombination aus Dimethylether und Propan oder ähnliche Gase enthalten.
Es findet eine schnelle Verdunstung nach dem Auftragen auf die Warze statt. Diese Verdunstung nimmt Wärme aus der Umgebung. Die Hautoberfläche wird dabei heruntergekühlt – meist auf zweistellige Minusgrade. Wir finden im Internet Warnungen der Food and Drug Administration hinsichtlich dieser Vereisungspräparate gegen Warzen. Die FDA ist eine US-amerikanische Behörde, die der Überwachung von Lebens- und Arzneimitteln dient.
Es kam bereits zu einigen schwerwiegende Vorfällen, die in Zusammenhang mit Warzenmitteln standen. Die betroffenen Personen berichteten über schlimme Nebenwirkungen wie Hautverbrennungen, angesengte Haare und Gegenstände, die beinahe in Flammen standen. Laut Informationen der FDA habe sich das Warzenmittel zu dem Zeitpunkt entzündet, in dem es aus der Sprühdose kam.
Gibt es homöopathische Alternativen?
Als homöopathische Warzenmittel gibt es bespielsweise Podophyllum. Dies ist ein Pflanzenextrakt, welches toxische Eigenschaften haben soll, und somit gute Effekte gegen die Bekämpfung von Warzen. Auch Thjua D12 in Form von Globuli soll als Warzenmittel effektiv helfen das unschöne Gewebe zu beseitigen.
Welche Hausmittel taugen als Warzenentferner?
Je nach Größe der Warze können auch Hausmittel wirksam gegen Warzen sein. Sehr beliebt ist das Abdecken der Warze mit Klebeband. Dies funktioniert so:
- Die Warze wird für zirka sechs Tage mit einem kleinen Stück Klebeband abgedeckt.
- Anschließend wird die Warze in ein Wasserbad eingeweicht.
- Das tote Gewebe wird dann mit einem Bimsstein oder Schmirgelpapier entfernt.
- Diese Vorgehensweise wird so lange wiederholt bis die Warze nicht mehr sichtbar ist.
- Es kann sein, dass dies bis zu zwei Monate dauert.
Ebenso kann man auf weitere Hausmittel zurückgreifen:
- Teebaumöl oder Zitronenöl
- Apfelessig
Die Öle beziehungsweise der Apfelessig werden mit einem Wattebausch auf die Warze aufgetragen. Diese wird dann mit einem Pflaster abgeklebt. Dieser Vorgang wird zweimal pro Tag wiederholt bis die Warze abfällt.
Knoblauch
Zunächst wird eine Knoblauchzehe geschält und in Scheiben geschnitten. Anschließend wird die Warze mit der Knoblauchscheibe eingerieben. Dadurch kann der Saft in die Warze eindringen. Dann wird die Knoblauchscheibe mit einem Pflaster auf der Warze angebracht. Am besten verbleibt dies während der Nachtruhe an der betroffenen Stelle. Diese Prozedur sollte zirka drei Wochen lang durchgeführt.
Bananenschalen
Ein kleines Stück Bananenschale wird mit der Innenseite nach unten mit einem Pflaster auf die Warze angebracht. Über Nacht kann die Bananenschale auf der Warze gut wirken. Wichtig ist diese täglich zu wechseln. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis eine Beseitigung der Warze vernehmbar ist.
Warzenmittel auch bei Kindern anwenden?
Kinder zwischen dem vierten und zwölften Lebensjahr sind besonders von Warzen betroffen. Eine Übertragung geschieht durch direkten Hautkontakt oder auch das Berühren von Gegenständen im Kindergarten oder in der Schule. Kinder sind besonders anfällig für den HPV-Virus, welcher die Ursache für das Entstehen von Warzen ist.
Das Immunsystem von Kindern ist noch nicht ausgereift und sie verletzen sich häufiger. Dadurch haben die Viren durch entstandene Wunde mehr Chancen sich zu verbreiten. Auch bei Kindern entsprechende Warzenmitteln angewandt werden.
Dazu werden Präparate mit Ameisensäure empfohlen. Vereisungsmittel sollen nicht bei Kindern unter vier Jahren eingesetzt werden. Einige Kinder empfinden diese Behandlungsmethode aber auch als unangenehm und sogar schmerzhaft.
Können die Warzenmittel auch bei Hunden angewendet werden?
Auch Hunde können von Warzen betroffen sein. Doch meist empfinden die Tiere diese meist nicht als störend. Hunde lecken sich gerne am Körper ab. Aus diesem Grund dürfen herkömmliche Warzenmittel nicht aufgetragen werden. Es ist möglich kleine Warzen mit Thuja Tinktur oder Rizinusöl zu behandeln, aber nur an Körperpartien, an denen sich der Hund nicht ablecken kann. Größere Warzen sollten vom Tierarzt professionell entfernt.
Test & Preisvergleich: Das sind die Gewinner
Bei unseren Recherchen finden wir einige Warzenmittel, die sich als besonders effektiv herausstellen. Zudem stehen sie in einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Die Preise sind von der Online-Apotheke Doc Morris.
1) Wartner Stift gegen Warzen
Dieser Stift bietet eine einfache, schnelle und trotzdem schonende Behandlungsmethode für Warzen. Es handelt sich um ein Gel aus 40% Trichloressigsäure, welches zweimal täglich auf die Warze aufgetragen wird. Die Anwendung dauert laut Hersteller vier Tage und kann bei Bedarf wiederholt werden.
- PZN: 07547842
- Preis: 15,98 Euro
- Packungsgröße: 15 ml
- Durchschnittsbewertung: 3.4 Sterne
Kritisiert wird oft das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lösung.
2) Verrumal Lösung (rezeptpflichtig)
Die Lösung soll täglich 2-3 mal aufgetragen werden, sofern der behandelnde Arzt nichts anderes vorgibt. Die Wirkstoffe sind Fluorouracil und Salicylsäure.
- PZN: 01884521
- Preis: 5 Euro (Eigenanteil)
- Packungsgröße: 14 ml
- Durchschnittsbewertung: noch keine Bewertungen
3) Clabin Plus Lösung
Laut Hersteller wirkt diese Lösung sehr schonend, da die Warzen von der Clabin-Tinktur aufgeweicht und dann Hautschicht für Hautschicht abgelöst werden. Die Hauptinhaltsstoffe sind Milch- und Salicylsäure.
- PZN: 07424967
- Preis: 5,99 Euro (Eigenanteil)
- Packungsgröße: 15 ml
- Durchschnittsbewertung: 4.5 Sterne
Nahezu alle Kunden loben das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts.
Wo kann man Warzenmittel kaufen? – DM, Rossmann, Apotheke oder Amazon?
Warzenmittel verschiedenster Art gibt es bei Drogerimärkten wie dm und Rossmann. Ebenso findet man diese Produkte bei Amazon und in ortsüblichen Apotheken und Online-Apotheken.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Warzen den Kampf anzusagen. Helfen aber handelsübliche Warzenmittel oder Hausmittel nicht, dann sollte man den Rat eines Hausarztes einholen. Dieser kann dann die Warze professionell entfernen oder ein geeignetes Arzneimittel verschreiben. Grundsätzlich raten wir Ihnen, sich immer an die vorgegebene Anwendung auf dem Beipackzettel zu halten.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Öko-Test Redaktion: 17 Warzenmittel im Test; Jahrbuch für 2017, 20.10.2016
- Dr. Sabine Werner: Bitte Geduld! – Warzen wirksam selbst behandeln; DAZ 2014, Nr. 21, S. 50, 22.05.2014
- Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ.online: Was hilft gegen Warzen?; DAZ 2014, Nr. 21, S. 50, 22.05.2014