warzenpflaster wirkung erfahrungen

Warzenpflaster haben die gleiche Wirkungsweise wie Anti-Warzen-Mittel. Die Anwendung ist jedoch bedeutend einfacher, da das Pflaster nur einmal aufgetragen werden muss. Aber kann ein simples Pflaster auch wirklich genauso gut wirken wie vergleichbare Anti-Warzen-Mittel aus der Apotheke?

Alle relevanten Information über Warzenpflaster wie Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung haben wir für Sie zusammentragen.

Was sind Warzenpflaster?

Warzenpflaster sehen auf den ersten Blick fast gleich aus, wie handelsübliche Pflaster. Auch die Anwendung der Pflaster ist sehr einfach und fast gleich wie ein herkömmliches Pflaster.

Einmal aufgetragen muss das Pflaster mehrere Tage auf der zu behandelnden Stelle verbleiben und löst hier mit den enthaltenen Wirkstoffen die Warze bis zur Wurzel, so dass sie nach der Behandlung einfach abgetragen werden kann.

Warzenpflaster Inhaltsstoffe

Die allermeisten Warzenpflaster enthalten als Inhaltsstoffe die säurehaltigen Wirkstoffe Salicylsäure und Milchsäure, welche direkt in die einzelnen Schichten der Warze eindringen und diese von innen heraus herauslösen.

Je nach Produkt sind in den Pflastern noch andere Wirkstoffe zur Pflege und Regeneration enthalten.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Besonders die in den Pflastern enthaltenen säurehaltigen Inhaltsstoffe können zu Nebenwirkungen führen. Diese können in seltenen Fällen Hautreizungen des gesunden Gewebes oder Unverträglichkeitserscheinungen wie Ausschläge oder Entzündungen sein.

Zudem können die Wirkstoffe dazu führen, dass sich die Haut, welche sich um die Warze befindet, während der Behandlung stark verdünnt und besonders empfindlich ist. Daher sollte während der Behandlung unter anderem direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.

Beim ersten Auftreten von Hautirritationen, Brennen oder sogar Schmerzen ist die Behandlung sofort abzubrechen.

Schwangere oder Personen mit Vorerkrankungen, sowie Kinder und Personen mit Hautkrankheiten sollten vor der Behandlung Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten. 

Anwendung – Gegen welche Warzen helfen Warzenpflaster?

Warzenpflaster können neben Warzen (Verrucae), auch zur Behandlung von Verhornungen (Hyperkeratosen), z.B. Hühneraugen (Clavus) oder Schwielen (Kallus).

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Welche Warzenmittel wirklich helfen und wo Sie sie günstig kaufen können?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzenmittel)

☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)

Wie funktionieren Warzenpflaster?

Warzenpflaster haben zum Ziel, Warzengewebe aufzuweichen, damit es abgetragen werden kann. Gegen den eigentlichen Virus selbst wirken sie jedoch nicht. Es ist bei der Behandlung wichtig, den angegebenen Behandlungszeitraum unbedingt einzuhalten, da die Erfolgsaussichten ansonsten bedeutend schwinden.

Die Anwendung eines Warzenpflasters ist fast gleich wie bei einem normalen Pflaster:

  • Reinigen und trocknen Sie die Warze und den Bereich um die Warze gründlich und trocknen Sie diese gründlich.
  • Sofern das Pflaster größer ist, als die Warze, schneiden Sie es entsprechend zu Recht, um das gesunde Gewebe neben der Warze zu schonen.
  • Schutzfolie abziehen und den Bereich mit der Wirkstoffbeschichtung auf die Warze kleben. Das umliegende Gewebe kann mit Vaseline geschützt werden.
  • Für optimalen Halt befestigen Sie das Warzenpflaster mit Fixierpflaster oder einer dünnen Bandage.
  • Das Pflaster muss nun mindestens drei Tage auf der Stelle verbleiben und sollte nicht bzw. kaum mit Wasser in Kontakt kommen. Zum genauen Anwendungszeitraum informieren Sie sich bitte im Beipackzettel.
  • Sobald Sie das Warzenpflaster abnehmen ist die behandelte Haut weiß und aufgeweicht. Mit Hilfe einer Nagelfeile oder eines Bimssteins können Sie nun die Warze mit etwas Wasser abtragen.
  • Entfernen Sie die komplette weiße und weiche Haut. Tragen Sie nur Stellen ab, die nicht schmerzen. Sobald Sie beim Abtragen Schmerzen feststellen, befinden Sie sich auf gesundem Gewebe, tragen Sie hier kein Gewebe ab.
  • Lassen Sie Ihrem Gewebe im Anschluss vierundzwanzig Stunden Zeit um sich zu regenerieren, weichen Sie die Stelle nach Ablauf dieser Zeit nochmals zehn Minuten ein und tragen Sie erneut ab.
  • Die Behandlung war erfolgreich, wenn Sie nach Abschluss der Behandlung alle erkrankten Gewebestücke entfernt haben. Sollten auch nach zwei Tagen Teile der Warze nicht entfernt sein wiederholen Sie die Behandlung.

Warzenplaster Erfahrungen und Testberichte

Bei Amazon werden viele verschiedene Warzenpflaster angeboten – hier haben wir uns verschiedene Anbieter und deren Erfahrungen und Bewertungen genauer angesehen. Überwiegend sind die Erfahrungsberichte positiv, allerdings findet man immer mal auch negative Kommentare, in denen behauptet wird, dass die Produkte überhaupt nicht wirken geschweige denn halten würden.

warzenpflaster erfahrungsberichte bewertungen amazon

LESER HELFEN LESERN!
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Warzenplastern, deren Wirkung und auch deren Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wo kann man Warzenpflaster kaufen?

Warzenpflaster können in Apotheken, Drogerien, Onlineapotheken oder anderen Onlineshops wie eBay oder Amazon gekauft werden.

Preisvergleich – Wie teuer sind Warzenpflaster?

Die Preise der Anti-Warzen-Pflaster variieren je nach Hersteller und Produkt. Grundsätzlich bewegen sie sich im preislichen Rahmen von knapp über zwei Euro bis hin zu sieben Euro.

Zur besseren Verdeutlichung hilft eine Preisübersicht der bekanntesten Warzenpflaster:

  • Mayenvital 28 Stück 9,95 € plus 6,95 € Versand bei Walz Vital.de
  • Wurzeltod Ballenplaster 6 Stück 4,81 € plus 4,95 € Versand bei servusapotheke.at
  • Axisis bei 16 Stück 2,41 € plus 2,90 € Versand bei medpex.de
  • Guttaplast 4,19 € für 1 Stück bei medikamente-per-klick.de
  • Pharmadocs Feet für 1,99 € für 16 Stück zzgl. 2,95 € bei volksversand.de

Häufige Fragen zu Warzenpflaster

Die nachfolgenden häufigsten Fragen zu Warzenpflaster beantworten noch alle eventuell offenen Fragen. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns über die Kommentarfunktion weitere Fragen oder Kommentare zu diesem Thema hinterlassen. Wir werden diese anschließend gerne für Sie beantworten.


Kann man Warzenpflaster in Apotheken kaufen?

Die Pflaster können sowohl in lokalen Apotheken, als auch in Onlineapotheken gekauft werden.

Sind Warzenpflaster rezeptfrei erhältlich?

Die Plaster sind in Deutschland frei käuflich und rezeptfrei erhältlich.

Welche Drogerie Märkte führen Warzenpflaster?

Alle großen Drogerie Märkte wie Rossmann, dm oder Müller führen Warzenpflaster im Sortiment. Die aktuelle Verfügbarkeit in Ihrem Markt können Sie online abfragen..

Wie lange müssen Warzenpflaster getragen werden? Und wie lange maximal?

Die genaue Dauer, wie lange das Pflaster getragen werden muss, variiert je nach Produkt. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Beipackzettel.

Dürfen Kinder Warzenpflaster benutzen?

Auch Kinder können Warzenpflaster benutzen. Je nach Alter und Ausprägung der Warze sollten Sie hier jedoch Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheke halten.

Auch bei Kindern sind die gängigen Behandlungsmethoden zur Warzenentfernung Salicylsäure und Vereisung. Insbesondere bei Kindern wird jedoch mittlerweilie auch die effektive Methode der Entfernung mit Ameisensäure angewandt. Sie ist einfach in der Anwendung und gilt als sehr gut geeignet für Kinder.

Welche Warzenpflaster gibt es?

Die Auswahl an Warzenpflastern ist groß. Bekannte Pflaster sind beispielsweise Mayenvital, Wurzeltod, Axisis, guttaplast und pharmadocs feet. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind hier ähnlich. Daneben werden mittlerweilie aber auch Pflaster mit Ameisensäure oder rein natürlichen Wirkstoffen angeboten.


Fazit

Warzenpflaster sind effektiv und sehr einfach in der Anwendung. Positiv ist hier sicherlich die Tatsache, dass das Pflaster nur einmal angewandt werden muss und regelmäßiges Widerholen der Behandlung nicht nötig ist. 

Ein Nachteil an den Pflastern ist hingegen, dass bei nicht korrekter Anwednung auch schnell das gesunde, umliegende Gewebe in Mitleidenschaft gezogen wird. 

Für ein optimales Ergebnis ist es daher unumgänlich, dass Pflaster möglichst genau auf den Anwendungsbereich zuzuschneiden und den in der Packungsbeilage angegebenen Zeitraum einzuhalten. 


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein