Wattestäbchen werden von vielen Menschen auch Ohrenstäbchen genannt und auch dafür verwendet. Doch jetzt warnen Mediziner davor, diese in den Gehörgang einzuführen. Doch wo liegt die Gefahr bei Wattestäbchen? Und welche Alternativen gibt es auf dem Markt? DAS sollten Sie wissen, bevor Sie Wattestäbchen zur Ohrenreinigung verwenden…


wattestäbchen alternative kaufen

Ohren reinigen mit Wattestäbchen & Q-Tips

Ein Wattestäbchen ist an beiden Enden, wie der Namen schon sagt, mit Watte umwickelt. Sie werden in der Kosmetik verwendet, sowie in der Medizin für Abstriche. Außerdem finden sie Anwendung zum Reinigen der Ohren.

EXPERTEN WARNEN! – Wattestäbchen nicht ins Ohr einführen

Bei unseren Recherchen stellen wir fest, dass es immer wieder viele Hinweise gibt, dass die Stäbchen im Gehörgang einen erheblichen Schaden anrichten können. Trotzdem verwenden viele Menschen die kleinen Plastikstäbchen zum Reinigen der Ohreninnenräume und zum Entfernen von Ohrenschmalz. Jedoch besteht dabei die Gefahr, dass das Ohrenschmalz noch tiefer in den Gehörgang gedrückt wird und sich dabei sogenannte Ohrschmalzpfropfen bilden.

Mediziner erklären sogar, dass eine Portion Ohrenschmalz gesund und sogar wichtig sei. Dieses Sekret wird zum Schutz des Gehörgangs von den Ohrenschmalzdrüsen hergestellt. Dies ist ein Gemisch aus Fetten, welches den pH-Wert der Haut niedrig hält. Die Konsequenz ist, dass dadurch Keime schlechtere Überlebenschancen haben.

Zudem fängt die Schutzschicht sehr kleine Fremdkörper ab. Aus diesem Grund warnen Experten auch davor, Ohren mit Wattestäbchen zu säubern, weil somit Druck auf das Trommelfell ausgeübt werden kann. Die Folge ist nicht unerheblich. Es kann zur Schwerhörigkeit führen. Jedoch verwenden Menschen gerne die Stäbchen, da sie ein angenehmes Gefühl verursachen und der Vagusnerv stimuliert wird. Gerade bei Babys ist der Einsatz mitunter sehr gefährlich.

Das könnte Sie auch interessieren:
ÄRZTE WARNEN: Ohrenreiniger GEFÄHRLICH wenn Sie…

Wirkungsvoller Ersatz – Die Alternative zu Wattestäbchen

Als Alternative bieten sich beispielsweise sogenannte Ohrreiniger mit kleinen Metallschlingen an. Diese sind in ortsüblichen oder Online-Apotheken erhältlich. Mit diesen Ohrreinigern wird der Ohrenschmalz schonend aus dem Gehörhang „gelöffelt“. Laut Experten würde dabei kein Risiko bestehen, das Sekret tiefer ins Ohr hineinzustopfen. Jedoch sollte man diese vorsichtig einsetzen, denn auch damit kann man sich verletzten, genauso wie mit Wattestäbchen. Mit einer unvorsichtigen Bewegung kann man den Ohrreiniger zu tief in den Gehörgang schieben.

Werden Wattestäbchen bald schon verboten?

Die EU-Kommission möchte Plastikmüll weiter verringern. So sollen zukünftig auch Wattestäbchen kein Plastik mehr enthalten. Ende 2019 sollen dann alle Unternehmen auf Ohrenstäbchen mit Schaft aus Polypropylen (PP) verzichten. Diese sollen aus einem umweltfreundlicheren Material hergestellt werden. Die vorgeschlagene EU-Richtlinie ist noch nicht verbindlich, aber einige Unternehmen und Hersteller bieten bereits Varianten ohne Plastik-Materialien an.

Gibt es die Q-Tips auch ohne Plastik?

Mögliche plastikfreie Alternativen von Wattestäbchen sind folgende Materialien:

  • biobasierte Materialien (zum Beispiel aus Küchenabfällen)
  • Bambus
  • Holz
  • Papier

Wahrscheinlich wird sich die Variante aus Papier am ehesten durchsetzen, denn Papier stellt laut den meisten Expertenmeinungen die für die Umwelt am wenigsten schädliche Lösung dar. Insbesondere, wenn es sich um recyceltes Papier handelt.

Wo kann man Wattestäbchen kaufen? Dm, Rossmann und Co.?

Wattestäbchen kann man in jedem Drogeriemarkt wie beispielsweise dm, Rossmann, Müller kaufen.

Preisvergleich – Was kosten Q-Tips?

Wir vergleichen für Sie die Preise von bei verschiedenen Händlern:

dm:

  • Ebelin: 160 Stück in der Box: 0,75 Euro
  • Ebelin: 160 Stück als Nachfüller: 0,35 Euro
  • Ebelin: 300 Stück in der Motivbox: 0,75 Euro
  • Hydrophil: aus Bambus und Baumwolle 100 Stück: 1,65 Euro

Rossmann:

  • Isana: 200 Stück in der Box: 0,35 Euro
  • Isana: 160 Stück als Nachfüller: 0,25 Euro
  • Isana: 300 Stück in der Motivbox: 0,59 Euro
  • Isana: 200 Stück aus Bio-Baumwolle und Papier-Schaft: 0,99 Euro

Müller:

  • Hydrophil: aus Bambus und Baumwolle 100 Stück: 1,90 Euro

Unnützes Wissen

Wattestäbchen gibt es bereits seit 1926 und wurden von dem US-amerikanischen Erfinder Leo Gerstenzang „Q-Tips“ genannt (Q steht für Quality). Sie haben eine Länge von ca. sieben Zentimetern und wiegen nur wenige Gramm. Da man Wattestäbchen nicht zum Reinigen der Gehörgänge verwenden sollte, können sie aber trotzdem nützlich eingesetzt werden.

Beispielsweise:

  • Bekämpfung von Tränensäcken: in eine Gesichtscreme eintauchen und über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Morgen die Wattestäbchen auf die Schwellungen legen.
  • Nachziehen von Augenbrauen: Stäbchen mit der Augenbrauen-Farbe benetzen und dann entlang der Augenbraue fahren, um diese leicht einzufärben.
  • Kaschieren des Haaransatzes: Stäbchen in die Lidschattenfarbe eintauchen und damit über den Haaransatz streichen.
  • Perfekte Smokey Eyes: Lidschatten-Base auftragen, langen Strich mit dem Lidschatten-Stift ziehen. Lidstrich dann mit dem Wattestäbchen nach oben auf den Liddeckel ziehen.

Fazit

Wattestäbchen gehören ins Badezimmer wie Handtuch und Seife. Hört man aber auf den Rat von Experten und Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, sollte man zum Reinigen der Ohren die Finger von Wattestäbchen lassen. Lieber nur beim Duschen anschließend das Wasser aus den Ohren schütteln und sanft mit einem Handtuch abtrocknen oder gezielt einen HNO-Arzt aufsuchen, um die Ohren säubern zu lassen.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein