Wobenzym verspricht Linderung der Schmerzen und Verbesserung des Gesundheitszustandes. Gerade für Menschen, die an chronischen Krankheiten wie beispielsweise Arthrose leiden, könnte dies eine gute Lösung sein. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir klären auf…


 Informationen zum Medikament

  • Name: Wobenzym
  • PZN: 13751831 (100 St.)
  • 13751848 (200 St.)
    13751854 (360 St.)
    13751860 (800 St.)
  • Wirkstoffe: Ananasstamm-Bromelain, Rutosid-3-Wasser, Trypsin
  • Hersteller: Mucos Pharma GmbH & Co. KG
  • Rezeptpflichtig: Nein
  • Name: Wobenzym Immun
  • PZN: 7368631 (120 St.)
  • 7368648 (240 St.)
  • Wirkstoffe: Bromelain, Natriumselenit, Selen(IV)-Ion, Beta-Glucan, Zink citrat, Ascorbinsäure, Colecalciferol, Quercetin, Traubenkern-Extrakt, Saccharomyces cerevisiae, DL-?-Tocopherol, Papain
  • Hersteller: Mucos Pharma GmbH & Co. KG
  • Rezeptpflichtig: Nein

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Wobenzym oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Was ist Wobenzym?

wobenzym

Wobenzym ist eine registrierte Handelsmarke und der Produktname von Tabletten. Laut Hersteller optimieren die Tabletten die Behandlung chronisch verlaufender Erkrankungen sowie Entzündungen verschiedenster Herkunft. Außerdem diene das Präparat der Sicherstellung der Immunbalance.

Ist Wobenzym schon länger auf dem deutschen Markt?

Die Hersteller bezeichnen ihr Produkt als „ein traditionsreiches Arzneimittel vom Pionier der modernen Systemischen Enzymtherapie.“ Dabei wird auf die Kraft und Wirkungsweise von Enzymen zurückgegriffen. Enzyme sind Stoffe, die aus biologischen Riesenmolekülen bestehen und chemische Reaktionen beschleunigen können. Die meisten Enyzme sind Eiweiße (Proteine), welche wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen haben. Sie lenken und regeln essentielle Aufgaben im Körper wie beispielsweise die Verdauung und auch die Weitergabe von Erbinformationen.

Seit einigen Jahrzehnten gibt es wissenschaftliche Nachweise, dass Enzyme zur Therapie erfolgreich eingesetzt werden können und deren heilende Substanzen und Wirkstoffe sich optimal nutzen lassen. Bereits in den 1940er Jahren wurde von den Wobenzym-Herstellern die Enzymkombination entwickelt. Das Präparat ist seit fast 60 Jahren auf dem deutschen Markt und inzwischen auch in zirka 30 Ländern weltweit erhältlich.

Welche Anwendungsgebiete gibt es bei Wobenzym?

Wobenzym werden bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen zur Behandlung eingesetzt:

  • Schmerzhafter und aktivierter Arthrose
  • Weichteilrheumatismus (mit Beschwerden im Muskel-, Bänder- und  Sehnenbereich)
  • Schwellungen, Entzündungen oder Schmerzen als Folge von Verletzungen
  • oberflächliche Venenentzündung
  • Entzündung von Harn- und Geschlechtsorganen
  • Entzündungen der Haut (Verbrennungen, Schürf-, Riss- und Schnittwunden, Operationswunden, Beingeschwüre)
  • Entzündungen nach Strahlenbehandlung
  • Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (Nebenhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen)
  • Bronchitis
  • Wassereinlagerungen in das Gewebe aufgrund von Entzündungen
  • Durchblutungsstörungen

Wobenzym Dosierung

Die Tagesdosis von Wobenzym beträgt 6-12 Tabletten, zb 2×3 oder auch 2×6 Tabletten täglich.

Der Hersteller weist daraufhin, dass die Dosierung von der Art und Intensität der Verletzung, Erkrankung und Entzündung abhänge. Normalerweise erfolgt die Einnahme und somit Behandlung bis zum Abklingen der Beschwerden.

Als Einnahmezeitpunkt wird empfohlen mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder auch 90 Minuten nach einer Mahlzeit unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Was sind die Inhalts- und Wirkstoffe von Wobenzym?

Laut dem Beipackzettel des Herstellers sind folgende Wirkstoffe in einer Tablette enthalten:

  • Bromelain (67,5-76,5 mg)
  • Trypsin (32-48 mg)
  • Rutosid-Trihydrat (100 mg)

Weitere Substanzen in Wobenzym:

  • Lactose-Monohydrat
  • vorverkleisterte Stärke (Mais)
  • Magnesiumstearat (pflanzlich)
  • Stearinsäure
  • gereinigtes Wasser
  • hochdisperses Siliciumdioxid
  • Maltodextrin
  • Talkum
  • Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
  • Titandioxid (E171)
  • Macrogol 6000
  • Triethylcitrat
  • Vanillin

Insbesondere muss auf den Wirkstoff Bromelain hingewiesen werden. Bromelain ist ein Enzym und gehört zu den Cysteinproteasen, welche vor über 60 Jahren in der Ananas entdeckt wurden. Der Rohextrakt aus der Pflanze wird häufig auch als Bromelain bezeichnet. Er beinhaltet mehrere Proteaseinhabitatoren, sulfhydrylhaltige, proteolytische Enzyme, ein Peroxidase-Enzym, ein Phosphatase-Enzym und Kalzium.

Bromelain wurden wund heilende und anti metastatische Effekte nachgewiesen. Außerdem hat Bromelain eine entzündungs- und gerinnungshemmende Wirkung. Der Wirkstoff fördert den Abbau von Fibrin, einem Eiweiß-Stoff im Blut. Dies stabilisiert wiederum die Verbindungen von Blutplättchen und setzt möglicherweise die Blutzirkulation herab.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Da es sich bei Wobenzym um ein chemisches Arzneimittel handelt, kann es auch zu Nebenwirkungen kommen:

  • Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Hautrötung)
  • Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (Magen-Darm-Krämpfe)
  • Asthma-ähnliche Beschwerden
  • Völlegefühl
  • Flatulenz (übermäßiger Gasabgang)
  • Veränderung des Stuhls (Beschaffenheit, Farbe, Geruch)
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwitzen
  • Kopfschmerzen
  • Blähungen
  • Hungergefühl

Wobenzym Erfahrungen

Da es bereits seit vielen Jahren Wobenzym auf dem Markt gibt, lassen sich im Internet auch viele Erfahrungsberichte und Bewertungen von neutralen Kunden finden. Die Anwender haben sehr verschiedene Erkrankungen und einen unterschiedlichen Grad an Schmerzen.

Es wird beispielsweise berichtet, dass Gelenkschmerzen nach der Einnahme in wenigen Wochen gelindert werden konnten. Zudem wird Wobenzym auch als eine Art Kur verwendet, um das Immunsystem nach Operationen zu stärken. Anwender berichten von guten Ergebnissen. Ebenso finden wir positive Testberichte bei Entzündungen, die sich zurückzogen, sowie Sportverletzungen, die mit Wobenzym schneller heilten.

Andere berichten von Nebenwirkungen wie „schlimmen Magenkrämpfen“, die unerträglich erschienen. Einige Anwender sind jedoch nicht zufrieden und beklagen, dass bei ihnen keine erfolgreiche Wirkung festgestellt werden konnte.

wobenzym erfahrungen

In welcher Form stehen die Enzyme zur Verfügung?

Wobenzym hat verschiedene Präparate in Tabletten- und Dragee-Form, jedoch nicht als Salbe.

  • Wobenzym (100 Stück):
    Hauptsächlich als entzündungshemmende Therapie bei schmerzhafter und aktivierter Arthrose, verletzungsbedingte Schmerzen und oberflächliche Venenentzündungen.
  • Wobenzym Immun (120 Stück – magensaftresistente Tabletten):
    Enzymkombination mit Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen: Vitamin C und D sowie die Spurenelemente Zink und Selen tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Phlogenzym mono (20 magensaftresistente Tabletten):
    Pflanzliches Arzneimittel zur Therapie von Schwellungen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und Nebenhöhlen.
  • Wobe-Mucos (120 magensaftresistente Tabletten):
    Zur diätischen Behandlung von onkologischen Patienten während und nach einer Chemo- und/oder Strahlenbehandlung
  • Wobenzym plus (800 Stück):
    Diese Tabletten wirken auch ebenfalls entzündunghemmend und schmerzlindernd. Nach unseren Recherchen wurde jedoch Wobenzym plus bereits vor einiger Zeit vom Markt genommen.

Wo kann man Wobenzym kaufen? Bei Amazon, Ebay oder in der Apotheke?

Wobenzym ist ein rezeptfreies Medikament, das man in örtlichen Apotheken sowie in Online-Apotheken in unterschiedlichen Verpackungsgrößen kaufen kann. Ebenso kann das Medikament bei Amazon und Ebay erworben werden.

LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Wobenzym, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Bei Wobenzym handelt es sich um ein Präparat, welches seit vielen Jahren auf dem Markt ist und somit auch vielfach erprobt und verwendet wurde. Die MUCOS Pharma GmbH & Co. KG in Unterhaching bei München kann man als einen seriösen Anbieter betrachten. Da es sich jedoch um ein Arzneimittel handelt, welches auch zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen kann, sollte man sich genau an die Dosierung halten und den Beipackzettel gründlich lesen. Es kann auch nicht schaden die Tabletten in Absprache mit einem Arzt zu verwenden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

4 Kommentare

  1. Ich habe Wobenzym eigentlich zur Behandlung einer Blasenentzündung eingenommen und dabei festgestellt, dass nach einigen Tagen meine chronischen Nackenschmerzen verschwunden waren. Ich nehme jetzt 1-2 Tabletten am Abend seit ca. 3 Wochen ein und habe keinen Spannungsschmerz im Nacken-Schulterbereich mehr. Allerdings weiß ich nicht, ob das Präparat zur Daueranwendung geeignet ist, da müsste ich meine Ärztin fragen.

  2. Am Anfang der Behandlung, nach 3-mal 4 Tabl Wobenzym sehr starker Durchfall.
    Indication für die Einnahme: chronische Gelenkentzündung des Handgelenkes.
    Sollten man keine Milch-Milchpräparate in der Behandlungszeit verzehren?
    Oder nur 3-2 am Tag einnehmen?

    • Symptome wie Durchfall können Zeichen einer zu hohen Dosis sein und sollten meist nach absetzen des Präparates abklingen. Klingen diese jedoch nicht ab, empfehlen wir Ihnen dringend einen Arzt aufzusuchen.
      In Bezug auf die Dosierung macht der Anbieter genauere Angaben. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle auf die Packungsbeilage von Wobenzym verweisen.

      Leider macht der Anbieter keine explizite Aussagen zum Verzehr von Milch Produkten während der Einnahme von Wobenzym.

      • Wobenzym enthätl doch Laktose !?, bei Patienten mit Laktoseintoleranz können Durchfall bekommen!!!?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein