Veröffentlicht vor 3 Tagen | Autor: Sven G.
Haarausfall ist für viele Männer ein sensibles Thema. Der Blick in den Spiegel wird zur täglichen Herausforderung, und oft scheint es, als gäbe es nur eine Lösung: DHT-Blocker wie Finasterid und Dutasterid. Die Community rund um Haarausfall ist sich einig – wer sein Haar behalten will, muss DHT blockieren.
Doch was viele nicht wissen: Diese Medikamente stehen derzeit unter Verdacht, schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) untersucht aktuell, ob sie gefährlicher sind, als bisher angenommen. Und schon jetzt raten immer mehr Ärzte dazu, auf natürliche Alternativen umzusteigen.
Aber warum genau sind DHT-Blocker so riskant? Und gibt es wirklich eine natürliche Lösung gegen Haarausfall, die ohne gefährliche Nebenwirkungen auskommt?
Am Ende dieses Artikels stelle ich Ihnen ein innovatives Produkt vor, das eine nebenwirkungsfreie Lösung für Haarausfall sein kann.
Warum DHT-Blocker als Lösung für Haarausfall gelten – und was dabei übersehen wird
Um zu verstehen, warum so viele Männer zu DHT-Blockern greifen, muss man sich die Ursache des Haarausfalls ansehen: Dihydrotestosteron (DHT).
DHT ist ein Abbauprodukt von Testosteron, das sich an die Haarwurzeln bindet und diese mit der Zeit verkümmern lässt – bis die Haare schließlich ausfallen. DHT-Blocker wie Finasterid und Dutasterid sollen genau das verhindern, indem sie die Umwandlung von Testosteron in DHT stoppen.
Doch was auf den ersten Blick logisch klingt, birgt eine große Gefahr: DHT hat im Körper viele wichtige Funktionen. Es ist nicht nur für den Haarwuchs, sondern auch für die Libido, die Stimmung und die allgemeine Hormonbalance entscheidend.
Wer in diesen natürlichen Prozess eingreift, riskiert schwerwiegende Nebenwirkungen.
Finasterid & Dutasterid: Neue Untersuchungen decken schockierende Risiken auf
Bislang galten DHT-Blocker als sicher. Doch jetzt zeigt sich: Das war möglicherweise ein Irrtum.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Untersuchung zu Finasterid und Dutasterid eingeleitet, weil es immer mehr Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen gibt.¹
Bereits vor diesen aktuellen Untersuchungen haben einige Ärzte vor der langfristigen Einnahme von DHT-Blockern gewarnt – doch jetzt werden die Bedenken endlich ernst genommen.
Das Problem: Viele Männer nehmen diese Medikamente, ohne sich der Risiken bewusst zu sein.
Warum natürliche Alternativen der bessere Weg sind
Die gute Nachricht: Es gibt eine Möglichkeit, Haarausfall zu bekämpfen, ohne in den Hormonhaushalt einzugreifen. Statt den Körper mit synthetischen DHT-Blockern zu belasten, setzen moderne Formeln auf natürliche Inhaltsstoffe, die das Haarwachstum unterstützen, ohne schädliche Nebenwirkungen zu verursachen.
Bewährte Nährstoffe und Pflanzenextrakte spielen dabei eine entscheidende Rolle:
Neben diesen bekannten Wirkstoffen gibt es jedoch einen neuen, vielversprechenden Wirkstoff, der zunehmend in den Fokus rückt: Desoxyribose.
Desoxyribose – der natürliche Zucker mit innovativer Wirkung
Während klassische Nährstoffe das Haarwachstum unterstützen, rückt ein natürlicher Zucker namens 2-Desoxyribose in den Fokus der Forschung. Dieser Zucker, der natürlicherweise im Körper vorkommt, spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen.
Studien haben gezeigt, dass 2-Desoxyribose die Bildung neuer Blutgefäße anregen kann. Dies führt zu einer verbesserten Durchblutung der Haarfollikel, wodurch die Versorgung mit Nährstoffen optimiert wird. Eine gesteigerte Durchblutung kann das Haarwachstum positiv beeinflussen und die Widerstandsfähigkeit der Haare stärken, wo hingegen Mittel wie Minoxidil lediglich bestehende Gefäße erweitern.
In der Studie von Front Pharmacol, wurde zudem festgestellt, dass die Anwendung von 2-Desoxyribose signifikantes Haarwachstum fördern kann – mit Ergebnissen, die mit etablierten Behandlungen vergleichbar sind. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass 2-Desoxyribose eine vielversprechende natürliche Alternative zur Unterstützung des Haarwachstums darstellt.³
Desoxyribose gilt als einer der vielversprechendsten neuen Wirkstoffe in der Haarpflege – und ein Hersteller hat es geschafft, diesen Durchbruch in ein innovatives Produkt zu integrieren. Nämlich Biovana.
Biovana Desoxidose: Die natürliche Lösung gegen Haarausfall
Welche Erfolge lassen sich mit dem Biovana Desoxidose erzielen?
Ergebnisse können variieren.
Ergebnisse können variieren.
Ergebnisse können variieren.
Ergebnisse können variieren.
Hinweis: Ergebnisse sind von Person zu Person unterschiedlich und können variieren.
Laut Hersteller sind keine Nebenwirkungen bekannt, weil Biovana natürliche und legale Zutaten beinhaltet. Die einzige positive Nebenwirkung ist, dass bei konstanter Anwendung, die Haare wieder nachwachsen können.
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Produkts, ist es regelmäßig ausverkauft. Überprüfen Sie am besten gleich, die Verfügbarkeit. Der Rabatt wird beim Kauf automatisch abgezogen.
Sven G. ist Redakteur mit Leidenschaft für Gesundheit und natürliche Schönheit. Er recherchiert intensiv zu neuen Trends und wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist stets auf der Suche nach innovativen Produkten, die echte Alternativen zu herkömmlichen Lösungen bieten. Sein Fokus liegt darauf, natürliche Wirkstoffe und sanfte Pflegeansätze zu entdecken, die ohne riskante Nebenwirkungen auskommen.
¹ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (o. D.). Rote-Hand-Brief zu Finasterid: Risiko von psychiatrischen und sexuellen Nebenwirkungen. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Abgerufen am 06.02.2025, von https://www.bfarm.de/SharedDocs/Ri
sikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/finasterid.html
² Post-Finasterid-Syndrom e.V. (o. D.). Dauerhafte Nebenwirkungen von Finasterid. Post-Finasterid-Syndrom e.V. Abgerufen am 06.02.2025, von https://post-finasterid-syndrom.de/
³Anjum, M. A., Zulfiqar, S., Chaudhary, A. A., Rehman, I. U., Bullock, A. J., Yar, M., & MacNeil, S. (2024). Stimulation of hair regrowth in an animal model of androgenic alopecia using 2-deoxy-D-ribose. Frontiers in Pharmacology, 15, Artikel 1370833. https://doi.org/10.3389/fphar.2024.1370833